Original paper

Synoptic classification of severe snow­storms over Austria

[Synoptische Klassifizierung von Starkschneefällen über Österreich]

Spreitzhofer, Gerald

Image of first page of: Synoptische Klassifizierung von Starkschneefällen über Österreich

Meteorologische Zeitschrift Vol. 8 No. 1 (1999), p. 3 - 15

24 references

published: Feb 28, 1999

DOI: 10.1127/metz/8/1999/3

BibTeX file

O

Open Access (paper may be downloaded free of charge)

Download paper for free

Abstract

In order to answer the question, under which synoptic conditions severe snowstorms over Austria take place, the 16 most striking snowstorms hitting this country between 1986 and 1991 were analysed. The cases were chosen objectively employing statistical techniques. The investigation was carried out applying the SATMOD-scheme, an interactive system in use at the Central Institute of Meteorology (ZAMG) in Vienna, combining various ECMWF model output parameters and satellite images. Most of the studied cases could easily be assorted into groups of weather events, each marked by a characteristic constellation of meteorological parameters and a typical spatial distribution of precipitation. The most intense snowstorms over Austria (24-hour snow accumulations of up to 170 cm were recorded) come to pass when a strong cold front, associated with an expansive low over the western Mediterranean, sweeps across the Southern Alps. Generally, exceptional snow accumulations over Austria most frequently occur in connection with low-index flow types. Prerequisite for striking snowstorms is a clearly-defined synoptic-scale weather pattern, but the actual triggering is carried out by meso-scale phenomena such as maxima of positive vorticity advection, warm air advection and frontal zones, combined with orographic effects. Another part of the study revealed the specific meteorological reasons for the emergence of vigorous snowstorms over various regions of Austria.

Kurzfassung

Die 16 markantesten Starkschneefälle, welche Österreich zwischen 1986 und 1991 heimsuchten, wurden einer detaillierten synoptischen Analyse unterzogen. Die Fallauswahl erfolgte auf objektive Weise unter Anwendung statistischer Techniken. Die Untersuchung wurde unter Anwendung des SATMOD-Schemas durchgeführt; es ist dies ein an der meteorologischen Zentralanstalt (ZAMG) in Wien gebräuchliches interaktives System, welches verschiedene Ausgabeparameter des ECMWF-Modells mit Satellitenbildern kombiniert. Die meisten der untersuchten Episoden konnten bestimmten Grundtypen von Starkschneefallereignissen zugeordnet werden, charakterisiert durch spezifische Konstellationen meteorologischer Parameter sowie durch spezielle räumliche Niederschlagsverteilungen. Die stärksten Schneefälle über Österreich treten im Zuge von low-index-Lagen auf; im Zusammenhang mit einem bis in große Höhen reichenden Tief über dem westlichen Mittelmeer wurden 24stündige Neuschneemengen von bis zu 170 cm registriert. Gewisse synopskalige Muster sind die Grundvoraussetzung für heftige Schneefälle im Ostalpenraum; entscheidend für die tatsächliche Niederschlagsintensität sind aber kleinskaligere Phänomene wie Maxima von Vorticity- und Warmluftadvektion sowie Frontlinien, kombiniert mit Staueffekten. Ein Teil der Studie spezifiziert die unterschiedlichen meteorologischen Ursachen, die für das Auftreten von Starkschneefällen in Teilregionen Österreichs verantwortlich sind.

Keywords

snowstorms • Austria • snow accumulations