Original paper
Modelling of the Saharan dust event
Cautenet, Guy; Guillard, Frédéric; Marticorena, Béatrice; Bergametti, Gilles; Dulac, Francois; Edy, Jérôme

Meteorologische Zeitschrift Vol. 9 No. 4 (2000), p. 221 - 230
19 references
published: Sep 20, 2000
Open Access (paper may be downloaded free of charge)
Abstract
We have coupled a non hydrostatic mesoscale model with a simple but comprehensive mineral aerosol source scheme. We present a simulation of a Saharan dust transport event (4 days), including mass uptake estimates, spectral 3D transport and dry deposition. The model is initialized with ECMWF data. Meteosat imagery is used to check the dust uptake and trajectory. The main results are: the estimates of dust uptake and fallout are realistic when compared with the few available literature data concerning the same region; some of the governing mechanisms of aerosol cycle (dust uptake and outbreak triggering) are illustrated; the location of the source areas agree with satellite IR imagery; the behavior of the dust plume (towards Mediterranean) agrees roughly with satellite VIS data too; the aerosol size spectrum becomes more and more narrow by loss of the largest fraction of particles, which could have an important effect on dust radiative properties.
Kurzfassung
Wir haben ein nicht-hydrostatisches Mesoskalenmodell mit einem einfachen, aber umfassenden Schema mineralischer Aerosolquellen gekoppelt. Wir stellen eine Simulation einer (4-tägigen) Episode vor, bei der Staub aus der Sahara verfrachtet wurde. Dies beinhaltet Abschätzungen der Massenaufnahme, spektrale 3D-Transporte und trockene Deposition. Das Modell wird mit ECMWF-Daten initialisiert. Zur Überprüfung der Staubaufnahme und der Trajektorien werden Meteosat-Bilder verwendet. Die Hauptresultate sind: Die geschätzte Aufnahme und Deposition sind realistisch, wenn sie mit den wenigen bekannten Literaturquellen aus der gleichen Region verglichen werden; einige grundlegende Mechanismen des Aerosolkreislaufs (Staubaufnahme und Initiierung von Ausbrüchen) werden illustriert; der Ort der Quelle stimmt mit den Satelliten-IR-Bildern überein; das Verhalten der Staubwolken (in Richtung Mittelmeer) stimmt in etwa ebenfalls mit den VIS-Satellitendaten überein; das Aerosol-Größenspektrum wird durch den Verlust des Anteils größter Partikel schmaler, was eine bedeutende Auswirkung auf die Strahlungseigenschaften des Staubs haben könnte.
Keywords
dust uptake • Mediterranean • outbreak triggering dust radiative properties