Original paper

Zur Klimabindung mariner Organismen und ihre geologisch-paläontologische Bedeutung

[On the climatic link between marine organisms and their geological and palaeontological significance]

Strauch, Friedrich

Kurzfassung

Analysen des Paläoklimas mariner Bereiche werden meistens durch Vergleiche fossiler mit rezenten Arten durchgeführt. Diese bringen aber keine eindeutigen Ergebnisse, da auch ohne morphologische Änderungen erhebliche Differenzen in den Klimaansprüchen der verglichenen Formen auftreten können. Es wurden daher allgemeine Faunenindizien erarbeitet, die eine objektivere Klimaansprache erlauben. So konnten zahlreiche aut-, dem- und synökologische Eigenschaftskomplexe der Faunen in ihrer Klimawertigkeit erkannt und überprüft werden. Einige von ihnen, wie Größenwachstum, Artenzahl, Individuenverteilung, Skulptierung usw. sind verhältnismäßig leicht erfaßbar und bei fossilen Faunen anwendbar. Einige Beispiele beweisen die Aussagekraft dieser Merkmalskomplexe.

Abstract

The nature of palaeoclimates is usually inferred from the comparison of fossil with recent species. This method does not give inequivocal results because significant variations in climatic requirements may not be reflected by corresponding changes in shell morphology. Better results will be obtained from the investigation of the whole range of faunal evidences. Thus numerous features of individual and community relationships within the faunal assemblage can be evaluated and checked against each other to give a broader basis to climatic deductions. Some of the features referred to such as size, number of species, number of individuals, ornamentation, etc. are comparatively easy to assess and can be also observed in fossil assemblages. Practical examples demonstrate the high potential of such comprehensive studies.

Keywords

Klimaansprüche • Faunenindizien • Klimawertigkeit • Individuenverteilung • Skulptierung • Größenwachstum • shell morphology • palaeoclimate • faunal evidences • faunal assemblage • species • fossil assemblages