Original paper
Ontogenie des Trilobiten Phacops accipitrinus
[Ontogeny of the trilobite Phacops accipitrinus]
Alberti, Helmut

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 141 Heft 1 (1972), p. 1 - 36
49 references
published: Jul 24, 1972
published online: Jul 11, 2025
ArtNo. ESP155014101001, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Im Material von Phacops (Phacops) accipitrinus befinden sich ontogenetische Frühstadien (Meraspis), die folgendes zeigen: a. Bis zum Holaspis-Stadium wird die Rostral-Platte abgeworfen. In der Früh-Holaspis-Periode sklerotisiert die Membran der Gesichtsnaht. b. Ab der Früh-Holaspis-Periode gehen die typischen „Wangenstacheln“ verloren. Sie sind an gut erhaltenen adulten Exemplaren meist nur noch schwach angedeutet. c. Das Augenfeld macht seine Hauptwachstums-Periode während der Spät-Meraspis- und der Früh-Holaspis-Periode durch. Der Durchmesser und die Wölbung der einzelnen Ommen verändert sich entwicklungstadienabhängig.d. Das Augenfeld ist in verschiedene Sektoren zu untergliedern — eine funktionsmorphologische Abhängigkeit wird diskutiert. e. Die Facetten-Anzahl ist nicht streng abhängig von der Größe der Köpfe. f. Die wohlgerundete Form der Glabella und des ganzen Cephalons verändert sich während der Ontogenese. Das Cephalon wird flacher und die Glabella wird „eckiger“. Die Flöhe des Basallobus flacht stadienabhängig ab und kann bei adulten Vertretern der totalen Einrumpfung unterlegen sein. g. Die Hülsen der sensorischen Organe nehmen im Verlaufe der Ontogenese an Höhe ab. Adulte Exemplare tragen lediglich noch Pusteln. h. In der Umrandung des Teloporus junger Meraspis entwickeln sich die Tergite der Cauda, welche später an den Thorax abgegeben werden. i. Die „Praecaudal-Hypothese" R. Richter’s (1912) und die „Retroserial-Migrations-Theorie“ R. Richter’s und Rud. & E. Richter’s (1912 u. 1956) werden zusammen mit der „Praeanal-Hypothese“ Barrande’s (1852) diskutiert.
Abstract
Silicified material from Famennian limestones near Erfoud (Morocco) reveals ontogenetic stages similar to those described by Maksimova, Osmolska and Chatterton in other Phacopinae and provides clues to phylogenetic relationships of the species. Pre-anal intercalation of the new segments is more likely than a pre-caudal one.
Keywords
Trilobita (Phacops) • Famennian • Ontogeny • Anatomy • Biometry; Maroc (Erfoud)