Contribution

Die tektonischen Verhältnisse des Wendelstein-Gebietes (Bayerische Kalkalpen)

[Tectonics of the Wendelstein-area (Bavarian Alps)]

Wolff, Hans

Kurzfassung

In einem kurzen historischen Überblick wird die Entwicklung der verschiedenen Theorien über die bis in die jüngste Zeit umstrittene Tektonik des Wendelstein-Gebietes dargestellt. Die Abfolge und Fazies der Schichtgruppen, das Fehlen stratigraphischer Sequenzen zwischen Jungschichten-Zone und Unterer Wendelstein-Einheit einerseits sowie Unterer und Oberer Wendelstein-Einheit andererseits sprechen zusammen mit der tektonischen Analyse für einen 3-gliedrigen Überschiebungsbau des Wendelstein-Gebietes gemäß Osswald (1928). Hinweise für autochthonistische Vorstellungen im Sinn von Boden (1930—35) konnten nicht erbracht werden. Die zum Stockwerk- und Großfaltenbau führende Haupteinengung verlief S-N. In den inkompetenten Jungschichten der tiefsten Einheit (Tiefbajuvarikum oder Allgäu-Einheit) verursachten sekundäre E-W-Ausgleichsspannungen von geringerer Intensität N-S streichende Falten und Fältelungen (Querfaltung). In den überlagernden kompetenten Einheiten des Hochbajuvarikums (Lechtal-Einheit) kamen E-W-Spannungen in Dehnungsfugen mit Schollenbewegungen (Querschuppung) zum Ausdruck, die maßgeblich zu einer Kulmination im Wendelstein-Gebiet (W) und einer Depression im Inntal-Bereich (E) führten. Das Ausmaß der Inntal-Depression wurde durch den teilweise antithetischen Charakter der Schollenbewegungen verringert.

Abstract

The various theories concerning the tectonics of Wendelstein region (Bavarian Alps), which until the present time remain controversial, are discussed.

Mots-clefs

Disharmonic tectonics • overthrust • alpine tectonics; Bavarian Alps (Wendelstein)