Contribution

Der Rhätsandstein von Tübingen - ein kondensiertes Delta

[The Rhaetic sandstone of the Tübingen area - a condensed delta]

Aepler, R.

Image de la premiere page de: The Rhaetic sandstone of the Tübingen area - a condensed delta

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 147 Heft 2 (1974), p. 113 - 162

116 références bibliographiques

publié: Nov 7, 1974
publication en ligne: Jul 3, 2025

DOI: 10.1127/njgpa/147/1974/113

fichier Bib TeX

ArtNo. ESP155014702001, Prix: 29.00 €

Télécharger l'aperçu en format PDF Acheter la version digitale

Kurzfassung

Der Rhätsandstein zeigt sowohl Eigenschaften von Strand- wie von Delta-Sedimenten. Er entstand als geringmächtiger Delta-Sedimentkörper, der in nur einem Zyklus nach NE vorgeschüttet wurde. Die tiefer liegenden Sande sind als Rhätsandstein erhalten. Die Sedimente der Deltaoberfläche wurden kondensiert, da bei konstantem Meeresspiegel weitere Auflagerung unmöglich war. Nach der Liastransgression blieben davon nur umgelagerte Reste in den Bonebeds übrig. Die fleckenhafte Verteilung der Rhätsandsteinkörper ist durch Vorbau von Flußarmen bei Hochwasser bedingt, während die langgestreckten Sandsteinkörper ihre Form durch Strandverdriftung bei ruhigem Wetter erhielten. Sie entstanden wahrscheinlich in einer vielfach längeren Zeit als die heutigen Cheniers (max. 5000 Jahre alt). Der Rhätsandstein ist demnach ein anaktualistisches Sediment. Möglicherweise ist der Tübinger „Rhätsandstein“ erst im Lias entstanden, wobei Elemente der Rhätfauna in entsprechender Fazies die Rhät-Lias-Zeitgrenze überschritten haben müßten.

Abstract

Observed sandstone bodies are interpreted as the product of a prograding delta at the top of which condensed sedimentation may result in bone beds. Distributional patterns reflect longshore drift plus episodic radial sedimentation during floods. They resemble post-glacial cheniers, but as a whole probably represent a much longer time interval.

Résumé

Le grès faisait partie d’un delta dont les sédiments superficiels — alors remaniés — étaient condensés et furent à l’origines de bonebeds. Transport de sable par courants côtiers et progression de chenaux fluviaux pendant de grandes eaux épisodiques sont à l’origine de la répartition des corps de grès et de leurs formes. Ils ressemblent aux cordons littoraux, dits chêniers, post-glaciaires mais probablement sont formés pendant un temps beaucoup plus long.

Mots-clefs

Sandstone • Rhaetian • Liassic • hardground (condensation horizon) • bonebed • ripple mark • littoral sedimentation • paleogeographical map • flora • trace fossil • Lamellibranchiata (Avicula); SW-German Mesozoic Hills (Tübingen)