Beitrag
Quantitative Charakterisierung ober-karboner Abdruckfloren
[Quantitative characterization of compression-impression floras of Upper Carboniferous age]
Pfefferkorn, Hermann W.; Mustafa, Hakam; Hass, Hagen

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 150 Heft 3 (1975), p. 253 - 269
23 Literaturangaben
veröffentlicht: Dec 12, 1975
DOI: 10.1127/njgpa/150/1975/253
ArtNo. ESP155015003001, Preis: 29.00 €
Kurzfassung
Abdruckfloren des Ober-Karbons können quantitativ beschrieben werden, indem die Pflanzenorgane bis zur Gattung bestimmt und dann gezählt werden. Bei der Auswertung werden die Daten in fünf supragenerische Gruppen (Lycopsiden, Sphenopsiden, Farne, Pteridospermen, Cordaiten) zusammengefaßt. Die Häufigkeit der Reste der fünf Gruppen ist ein quantitatives Maß für die Biofazies. Palökologische Interpretationen sind nur in begrenztem Umfang möglich, da die Biostratinomie der Pflanzenreste noch weitgehend unerforscht ist. Sieben Floren wurden im Ruhr- und Saargebiet und fünf im Becken von Illinois (USA) gezählt. Zwei Floren, je Gebiet eine, wurden zur Kontrolle mehrmals gezählt und eine gute Reproduzierbarkeit der Ergebnisse festgestellt. In sieben Floren dominieren Reste von Pteridospermen. In drei Floren, die alle oberhalb des mittleren Westfal D auftreten, sind die Blätter von Baumfarnen am häufigsten. Sphenopsiden-, Lycopsiden- und Cordaiten-Organe sind je einmal dominierend.
Abstract
Plant organs counted at the generic level are lumped into five suprageneric groups (lycopsids, sphenopsids, ferns, pteridosperms, cordaites), whose relative abundances allow to distinguish different types of biofacies, while the paleoecological interpretation depends on our understanding of biostratinomic processes. This method has been applied to five floras from the Illinois and to seven from the Ruhr and Saar Basins. Multiple countings of two floras gave reproducible data.
Schlagworte
Fern flora • Namurian • Westphalian • Stephanian (B) • statistical distribution • biofacies; Illinois • N-German Mesozoic Hills (Schafberg/Ibbenbüren • Piesberg) • Renish Massif (Wuppertal) • Saar-Nahe Basin (Reisweiler • Völklingen)