Contribution

Die „Lithiotis-Kalke" im Bereich der unterjurassischen Tethys

[The "Lithiotis limestone" in the Lower Jurassic Tethys realm]

Geyer, Otto F.

Kurzfassung

Im tethydischen Unterjura des mediterranen Raumes und Südasiens treten in bestimmten Flachwasser-Kalken, die im allgemeinen obertriassischen Karbonat-Serien auflagern, Muschel-Biostrome auf. Diese sind zumeist auf großwüchsige und dickschalige Formen zurückzuführen. Als besonders typisch kann hier die Gattung Lithiotis gelten. Weitere wichtige Gattungen sind Cochlearites, Protodiceras, Pachyrisma (Durga und Pachymegalodon), Isognomon, Gervilleioperna, Opisoma und Pachymytilus. Riffkorallen treten häufig im Bereich dieser Kalke auf. „Lithiotis-Fazies“ ist ein pars pro toto-Name; der Begriff wird definiert. Auf Verbreitung, Ausbildung und Alter dieser „Lithiotis-Kalke“ in Marokko, Südspanien, Graubünden, Norditalien, Slowenien, Oman, im Iran und Himalaya sowie auf Timor wird näher eingegangen.

Abstract

In some shallow marine limestones of the Lower Jurassic of the Mediterranean and South-Asian Tethys realm, generally overlying Upper Triassic carbonate sequences occur biostromes consisting of large, thick-shelled pelecypods, of which Lithiotis is a typical representative. In addition, hermatypic corals occur commonly in these limestones. The distribution, development and age of this “Lithiotis facies” in Morocco, Spain, Switzerland, Italy, Slovenia, Oman, the Iran, the Himalayas, and Timor is discussed.

Mots-clefs

Lower Jurassic • biostrome • pelecypod fauna • Ostreacea (Lithio­ tis) • Rudistae (Protodiceras) • !arger Foraminifera • coral fauna • brachiopod fauna • crinoid fauna • gastropod fauna • flat-water biotope marine environment • Tethys; Morocco • Andalucia (Betic Cordillera) • Switzerland (Graubünden) • ltalian southern Alps • Slovenia • Oman • Iran • Himalaya • Timor