Beitrag

Karpatenbecken und Plattentektonik

[Carpathian Basin and Plate Tectonics]

Trunkó, László

Bild der ersten Seite der Arbeit: Carpathian Basin and Plate Tectonics

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 153 Heft 2 (1977), p. 218 - 252

67 Literaturangaben

veröffentlicht: Feb 14, 1977

DOI: 10.1127/njgpa/153/1977/218

BibTeX Datei

ArtNo. ESP155015302005, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Kurzfassung

Die Anwendung der Plattentektonik auf das Karpatenbecken führte in den letzten Jahren zur Annahme zahlreicher Subduktionen kretazischen oder jüngeren Alters, denen die Bildung von Ozeanen ab der Mitteltrias vorangegangen sein soll. Eigentümlichkeiten der mesozoischen Paläogeographie werden durch die Annahme von Plattendrehungen gedeutet. Die kritische Durchsicht solcher Vorstellungen zeigt, daß sie mit einer Reihe geologischer Gegebenheiten unvereinbar sind und daß das Vorhandensein fossiler Ozeane, Subduktionen und Plattendrehungen innerhalb des Karpatenbogens unwahrscheinlich ist. Aber auch die auf das Vorhandensein einer Mantelaufwölbung gegründete Theorie der Gravitationsgleitung bietet keine geeignete Alternative. Vorgeschlagen wird deshalb die Vorstellung einer Interferenz des auf flachen Bahnen erfolgten seitlichen Zusammenschubes und der Dilatation über dem Geotumor. In einem Anhang werden Satelliten-Aufnahmen des Karpatenbecken (Taf. 1—2) besprochen.

Abstract

Applying of plate tectonics to the Carpathian Basin during the last few years led to the assumption of several fossile subductions, Cretaceous or younger, preceded by emplacement of oceans since Middle Triassic. Plate rotation should explain some pecularities of Mesozoic paleogeography. A critical view of these hypothesis will demonstrate that the assumption of fossile oceans subductions as well as plate rotations inside the Carpathian bend is rather improbable, being incompatible with different geological facts. The conception of pure gravity sliding, however, does not provide a reasonable alternative too. The mutual effect of both processes, i. e. the interference of lateral compression, producing overthrusts of low angle, and the dilatation above the mantle diapir will be proposed as hypothesis, a step to the solution of the entangled problems of Carpathian tectogenesis. Satellite photographs of the Carpathian Basin will be discussed in an Appendix (Pl. 1—2).

Schlagworte

Critical review • plate tectonics • continental rotation • subduction • Mesozoic • paleogeography • alpine orogeny • horizontal compression • convection current; Hungary (Carpathian Basin)