Original paper
Die Entwicklung des Faltenjuras - Daten und Vorstellungen
[The development of the folded Jura - data and conceptions]
Laubscher, H. P.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 160 Heft 3 (1980), p. 289 - 320
70 references
published: Nov 2, 1980
DOI: 10.1127/njgpa/160/1980/289
ArtNo. ESP155016003002, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Die wichtigsten publizierten Hypothesen und Modelle der Entwicklung des Faltenjuras können geordnet und gewichtet werden, indem man sie durch ein System von Bedingungen sieben läßt. Zu den wesentlichsten Beobachtungskriterien, denen sie genügen müssen, treten zwei fundamentale mechanische Kriterien: Massenbilanz und Rheologie (Deformationsmechanismus). Die wichtigste Hürde ist die Massenbilanz; an ihr scheitern alle autochthonistischen Hypothesen. Sie erlaubt nur verschiedene Typen von Schub aus dem alpinen Raum. Nach rheologischen Kriterien am plausibelsten ist dabei der aktive Schub (Flächenkräfte) aus dem Bereich der europäisch-afrikanischen Plattenkonvergenz. Alle Beobachtungskriterien werden durch ein solches Modell ebenfalls erfüllt.
Abstract
The more important of the published hypotheses and models dealing with Jura development may be subjected to screening by a system of criteria. These consist of the more important sets of observations and two fundamental mechanical considerations: material balance and rheology. The most critical obstacle is material balance which eliminates all autochthonist models and requires mass transport from the Alpine domain. Of the various conceivable modes of this transport the most probable, from rheological considerations, is active push, by surface forces, at the front of an orogenic wedge dislocated from the converging Europe-Africa plate boundary. All the critical data on Jura geology fit this picture.
Keywords
Theory • model • Jurassic • tectonic style • kinematics • dynamics • block tectonics • decollement • strike-slip fault • nappe • plate tectonics; Swiss Jura