Original paper
Zum Alter des Maarvulkanismus der Westeifel
[On the Age of the West-Eifel Maars]
Büchel, Georg; Lorenz, Volker

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 163 Heft 1 (1982), p. 1 - 22
50 references
published: Mar 15, 1982
ArtNo. ESP155016301001, Price: 29.00 €
Abstract
The previously available conventional 14C-ages of the West-Eifel maars seemed to indicate that most of the maars had been formed in a short period of time between 10.150 and 11.350 years B. P. during a final phase of the activity of the West-Eifel volcanic field. New 14C-age determinations on organic material from the base of or from within the maar ejecta yielded data between about 6.000 and 35.000 years B. P.. Owing to the small content of organic material in the samples and the various possibilities of contamination most of the conventional 14 C-ages may have to be considered as minimum ages for the maar eruptions only. The best geochronologie conceptions exist for the Ulmen maar (about 7000—11.000), the Boos maars (about 35.000) and the Meerfeld maar (about 22.000—29.000). The dated samples from these 4 sites were remnants from former forests, whereas some other maars have no relics of vegetation. In these cases the maars erupted during either one of the interglacial (interstadial) or glacial periods. The new 14 C-data together with geologic and geomorphologic data support the concept that maar volcanism took place simultaneously with the scoria cone activity of the whole volcanic field and that the volcanic activity of the West-Eifel may not yet have come to an end.
Kurzfassung
Die Maare der Westeifel wurden bisher aufgrund pollenanalytischer und radiometrischer (14C) Untersuchungen in Maarmooren als die jüngsten Vulkane der Westeifel eingestuft. Sie sollten überwiegend in einem Zeitraum zwischen 10.150 und 11.350 Jahren vor heute gebildet worden sein und den Abschluß des Westeifel-Vulkanismus darstellen. Neue 14C-Daten von organischen Proben, die an der Basis und innerhalb der Maarpyroklastite außerhalb der Maarböden gefunden wurden, liegen zwischen ca. 6.000 und 35.000 J.v.h. Bei geringen Gehalten der Proben an organischem Kohlenstoff wirken sich Kontaminationen besonders gravierend aus, weshalb viele Alterswerte als zu jung erscheinen. Die zuverlässigsten Alter summen vom Ulmener Maar (ca. 7000—11.000), von den Booser Maaren (ca. 35.000) und vom Meerfelder Maar (ca. 22. 000—29.000), bei denen zur Zeit der Ausbrüche baumführende Vegetation bestand (Interglazial- bzw. Interstadialzeit). Bei einigen anderen Maaren fehlen jegliche Hinweise auf Vegetation (Kaltzeit). Die vorliegenden Alterswerte weisen gemeinsam mit geologischen und geomorphologischen Geländedaten auf einen größeren Zeitabschnitt der gesamten Maaraktivitäten hin, als bisher angenommen wurde. Der Maarvulkanismus hat sich nach unserer Vorstellung zeitlich parallel zum Schlackenkegelvulkanismus der Westeifel entwickelt und stellt keinesfalls die Schlußphase des Eifel-Vulkanismus dar. Aus dieser Sicht kann ein Wiederaufleben der vulkanischen Tätigkeit in der Zukunft nicht ausgeschlossen werden.
Keywords
Maar • organic matter • tuff • paleosol • C-14-dating • age (35000— 6000 years) • Upper Pleistocene • Holocene (postglacial) • outlook • recent volcanism; Rhenish Massif (Western Eifel) • Rheinland-Pfalz