Contribution
Kalk-Mergel-Rhythmen (Periodite): Diagnose, Bedeutung, Ursachen - Ein Überblick
[Lime and marl rhythms (Periodites): diagnosis, impact, causes - a survey]
Einsele, G.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 164 Heft 1-2 (1982), p. 43 - 43
1 références bibliographiques
publié: Dec 22, 1982
DOI: 10.1127/njgpa/164/1982/43
Open Access (article peut être télechargé gratuitement)
Kurzfassung
Die weit verbreiteten Kalk-Mergel-Rhythmen im pelagischen bis hemipelagischen Bereich stellen ein charakteristisches Endglied der stark variablen biogenen Karbonatsedimentation unterhalb der Sturmwellen-Basis dar. Sie bilden sich u. a. nur dann aus, wenn das primäre Kalk/Ton-Verhältnis ca. 4 beträgt und die Stärke alternierender Lagen 5 bis 10 cm überschreitet. Sie treten aber erst dann im Gelände deutlich in Erscheinung, wenn geringe primäre Unterschiede im Karbonatgehalt oder in der Sediment-Textur durch Diagenese einschließlich Drucklösung verstärkt und die Mergellagen verwitterungsanfällig werden.
Mots-clefs
pelagische • hemi-pelagisch • Karbonatsedimentation • Kontinentalränder