Original paper
Aufbau, Entwicklung und Stand der Geowissenschaftlichen Literaturdokumentation
[Structure, development and state of documentation of geoscientific literature]
Niedermeier, Gesche

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 166 Heft 1 (1983), p. 160 - 174
8 references
published: May 16, 1983
DOI: 10.1127/njgpa/166/1983/160
ArtNo. ESP155016601010, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Seit 1969 wird in der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR, Hannover) von der Dokumentationsstelle die Literaturdatenbank GEOLINE aufgebaut, die ein breites Spektrum der geowissenschaftlichen Fachgebiete umfaßt. Durch die arbeitsteilige Kooperation in einem internationalen Dokumentationsverbund wird die Vollständigkeit in der Bearbeitung der weltweit neu erscheinenden publizierten Fachliteratur gewährleistet. Die jährliche Zuwachsrate der Datenbank erreicht 35.000 bis 40.000 Zitate, der Gesamtbestand beträgt z. Zt. ca. 350.000 Dateneinheiten. Die Datenbank kann von den Fachwissenschaftlern aller Bereiche aus Forschung, Lehre, Industrie und öffentlicher Verwaltung, aber auch von Privatpersonen, für Literaturanfragen zu geowissenschaftlichen Themen benutzt werden. Aus dem in Hannover erarbeiteten Material des deutschsprachigen Raumes (Bundesrepublik Deutschland, Deutsche Demokratische Republik und Österreich) werden wesentliche Teile des Zentralblattes für Geologie und Paläontologie, Teil I, maschinell zusammengestellt. Außerdem wird alle zwei Jahre aus dem Gesamtmaterial die Bibliographie "Documentation of Earth-Scientific Literature of the Mediterranean Area" in den Rapports et Procès Verbaux des Réunions, C.I.E.S.M., Monaco, herausgegeben. Im nationalen Bereich arbeitet die Dokumentation der Geowissenschaften eng mit Dokumentationsstellen des Bergbaus, der Wasserwirtschaft, der Meeresforschung-Meerestechnik, der Vermessungskunde und der Umweltforschung zusammen.
Abstract
Since 1969 the literature data base GEOLINE is prepared in the documentation center of the Federal Institute for Geosciences and Natural Resources in Hannover. It comprises a broad spectrum of geoscientific subjects. By cooperation within an international documentation system the complete treatment of all newly published literature is guaranteed. The yearly rate of growth of this data base is 35.000 to 40.000 citations, the actual total inventory amounts to 350.000 units. The data base can be used for literature questions of all geoscientific themes. Users are scientists, students, the industry, public services and private persons. They are provided with index cards to their special questions, that can be asked once retrospectively or several times in regular intervals. From the material of Germany and Austria, that is treated in the documentation center of Hannover, essential parts of the Zentralblatt für Geologie und Paläontologie, Teil I, are compiled with the help of computer programs. Another bibliographic publication is the "Documentation of Earth-Scientific Literature of the Mediterranean Area", which is published in the Rapports et Procès Verbaux des Réunions de la Commission Internationale pour l'Exploration Scientifique de la Mer Mediterranée (C.I.E.S.M.), Monaco. In the national domain the documentation center of geosciences works together very close with documentation systems on mining, water management, marine research and technology, geodesy and environmental sciences. These documentations are combined in the Information Center for mining, geosciences and water management.
Keywords
Documentation • data basis • geosciences • international cooperation