Contribution
Geschiebe-Ostrakoden I.
[Ostracodes from erratic boulders I.]
Schallreuter, Roger

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 169 Heft 1 (1984), p. 1 - 40
113 références bibliographiques
publié: Oct 19, 1984
ArtNo. ESP155016901001, Prix: 29.00 €
Kurzfassung
Aus ordovizischen Geschieben Norddeutschlands und Schwedens werden 15 neue Arten beschrieben. Die meisten stammen aus Öjlemyrflinten (Oberharju) der Insel Gotland (Ostsee) und Sylt (Nordsee). Vier Arten kommen aus einem Backsteinkalkgeschiebe und aus lavendelblauen Hornsteinen (unteres Oberviru) Schleswig-Holsteins, und eine Art kommt aus einem Geschiebe des Schwarzen Orthocerenkalkes von Schonen. Alter und Heimat der einzelnen Geschiebe auf Grund der z. T. angegebenen Ostrakodenfaunen werden erörtert. Im Rahmen der taxonomischen Ausführungen werden 8 neue Gattungen, eine neue Familie und 2 neue Unterfamilien errichtet.
Abstract
From Ordovician erratic boulders of Northern Germany and Sweden 15 new species are described of the genera Oepikella (?), Bolbina, Deefgella (?), Kiesowia, Hippula, Karinutatia and of 6 new genera of the families Circulinidae, Aechminidae, Bolliidae, Leperditellidae (?), Tricorninidae and of a new family of the Bythocytheracea. Age and origin of the boulders are discussed on the basis of their ostracode faunas. In addition, two new genera and two new subfamilies are established.
Mots-clefs
New taxa • Beyrichicopina • Platycopida • Podocopida • Cytherocopina • Ordovician • limestone • flint • erratics; Sweden: Gotland • Skane; Northwest German Lowlands: Sylt • Schleswig-Holstein.