Original paper

Konstruktionsmorphologie Nr. 177: Adaptive themes in cardiid bivalves

Savazzi, Enrico

Abstract

Convergent trends in different subfamilies of the Cardiidae include specialized burrowing and scour-retarding sculptures, antero-posteriorly compressed shells providing room for an exceptionally well developed foot, and lightweight shells associated with life in muddy sediments. But these adaptations did not result in fundamental changes o f the basic morphology, which remained constant since the Mesozoic. Unlike other bivalve families, the cardiids (except for Corculum) never radiated from their original, shallow burrowing life habit into other adaptive zones. Thus, in spite of the plasticity shown in sculptural traits and shell morphologies, cardiid evolution is as conservative as their ecology.

Kurzfassung

Die Morphologie der Cardiiden zeigt in verschiedenen Unterfamilien eine Vielfalt konvergenter Anpassungstendenzen. Dazu gehört die Ausbildung von Skulpturen, die das Graben erleichtern und anderen, die ein Auskolken verhindern, die Kompression der Längsachse (um Platz für den hochentwickelten Fuß zu schaffen) und die Leichtbautechnik schlammbewohnender Arten. Im übrigen blieb der Grundbauplan seit dem Mesozoikum unverändert; denn außer Fragum und Corculum, die im Zusammenhang mit Photosymbiose epibenthisch geworden sind, haben die Cardiiden ihre flach eingegrabene Lebensweise nie aufgegeben.

Keywords

Cardiidae • living taxon • test • ornamentation • functional morphology • biotopes • biological evolution.