Original paper

Zur Geologie des Diabaszuges östlich Eisenkappel (Kärnten/ Österreich)

[On the geology of spilitic rocks east of Eisenkappel (Carinthia/Austria)]

Loeschke, J.; Schnepf, H.

Abstract

E of Eisenkappel (Carinthia/Austria) a sequence of pillow lavas, diabase sills, slates and tuffs is exposed which has a thickness of about 1300 m. The age of the rock sequence is unknown. A new geological map shows that the rocks form an anticline and are thrust upon Triassic limestones to the N. Geochemical analyses of pillow lavas and sills E and W of Eisenkappel reveal that the rocks are similar in their composition to alkali basalts of within-plate character. But the former tectonic setting of the volcanic rocks cannot unequivocally be inferred from the geochemical analysis alone because these interpretations can be ambiguous. Modal analyses of greywackes which also occur in the rock sequence of Eisenkappel show that the greywackes have a similar composition as deep sea sands deposited in front of passive continental margins. The interpretation of both the geochemical analyses of the volcanic rocks and the modal analyses of the greywackes allows a better-based reconstruction though uncertainities remain which cannot be fully clarified. According to this intertpretation the former palaeogeographic situation of the rock sequence of Eisenkappel is thought to have been similar to the submarine stage of an oceanic island which was situated near to a passive continental margin.

Kurzfassung

Im Diabaszug östlich Eisenkappel (Kärnten/Österreich) ist eine ca. 1300 m mächtige Serie aus Tonschiefern, Diabaslagergängen, Tuffen und Pillowlaven aufgeschlossen. Das Alter der Serie ist unbekannt. Eine neue geologische Karte zeigt, daß die Gesteine in Form eines Sattels auf den nördlich davorliegenden Triaszug aufgeschoben sind. Geochemische Analysen von Pillowlaven und Lagergängen aus dem Gesamtbereich des Diabaszuges östlich und westlich von Eisenkappel lassen erkennen, daß es sich um Alkali-Basalte handelt, die Basalten im Intraplattenbereich ähneln. Aus den geochemischen Analysen allein sind jedoch keine eindeutigen Rückschlüsse auf die ehemalige geotektonische Position der untersuchten Vulkanite möglich, da die Interpretationen doppeldeutig sein können. Modalanalysen von Grauwacken, die ebenfalls im Diabaszug von Eisenkappel auftreten, zeigen, daß die Grauwacken in ihrer Zusammensetzung Ähnlichkeiten mit Tiefseesanden haben, die vor passiven Kontinentalrändern abgelagert werden. Aus der gemeinsamen Interpretation der geochemischen Analysen der Vulkanite und der Modalanalysen der Grauwacken ergibt sich, daß die ehemalige paläogeographische Situation des Diasbaszuges von Eisenkappel trotz Unsicherheiten, die sich im einzelnen nicht klären lassen, am ehesten mit dem submarinen Statium einer ozeanischen Insel zu vergleichen ist, die einem passiven Kontinentalrand vorgelagert war.

Keywords

Spilites • greywackes • Palaeozoic • geochemical analyses • palaeotectonic setting • Eastern Alps • Austria