Beitrag
Terrestrische Sedimentation im Unter-Devon (Ems) des Rheinischen Schiefergebirges
[Terrestrial sedimentation in the Lower Devonian (Emsian) of the Rhenish Massif]
Muntzos, Thomas

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 181 Heft 1-3 (1990), p. 19 - 39
29 Literaturangaben
veröffentlicht: Dec 10, 1990
DOI: 10.1127/njgpa/181/1990/19
ArtNo. ESP155018100001, Preis: 29.00 €
Kurzfassung
Bei der jüngsten Kartierung des Arbeitsgebietes Oux (1983) wurden die oberen Bensberger-Schichten als küstennahe marine Sedimente gedeutet. Die sedimentologischen Parameter, wie Strömungsenergie, Ablagerungsmodus, Wasserstand, lückenhafte Sedimentation, paläobiologische Daten und zahlreiche Paläoböden, weisen jedoch auf eine terrestrische Sedimentation hin. Die vorliegende Arbeit zeigt die Entwicklung einer zyklischen Abfolge von "fining upward"-Sequenzen, die in der Regel mit Paläoböden enden. Die gesamte Abfolge wird von den subaerisch abgelagerten Tuffen und Tuffiten (Ignimbrite, Lahare) des Hauptkeratophyrs (K4) überlagert. Aufgrund der sedimentologischen Parameter und der lateralen marinen Sedimentation im Norden und Nordwesten des Gebietes, muß der Sedimentationsraum ein Tiefland auf Meeresspiegelniveau gewesen sein. Paläoströmungsmessungen weisen auf eine Lage des Ablagerungsraumes südlich des Old Red Continent hin.
Abstract
Jux (1983) mapped the Upper Bensberger sequence (Emsian) in the Oberbergisches Land (W. Germany) as composed of marginal marine sediments. The sedimentological parameters of current energy, sedimentation mode, water level, incomplete sedimentation, the fossil record and several paleosoils point to terrestrial sedimentation. The present work shows the development of a cyclic set of "fining-upward" sequences with paleosoils which are overlaid by the ignimbrites of the Hauptkeratophyr (K4). Because of the sedimentological parameters and the laterally marine facies development (in the north and northwest), the depositional environment must have been a lowland at sea-level. On the basis of the measurements of paleocurrents, it is apparent that the depositional area lay south of the Old Red Continent.
Schlagworte
Upper Bensberger • marine sediments • current energy • fossil