Original paper
Altriciality and its Implications for Dinosaur Thermoenergetic Physiology
Lambert, David W.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 182 Heft 1 (1991), p. 73 - 84
18 references
published: Apr 10, 1991
DOI: 10.1127/njgpa/182/1991/73
ArtNo. ESP155018201003, Price: 29.00 €
Abstract
Energetic and thermal physiologies, as well as slow growth rates appear to exclude ectothermic amniotes from altriciality (dependence of offspring on active parental care). Evidence from dinosaur nest sites (Maiasaura, Orodromeus) suggest that these genera, and perhaps dinosaurs as a whole, raised altricial young and therefore had a physiology more similar to that of modern endothermic, rather than ectothermic, amniotes.
Kurzfassung
Altrizialität (Abhängigkeit des Jungtieres von Elternpflege) findet sich nur unter warmblütigen Amnioten, während Frühreife (Unabhängigkeit von Elternpflege) auch bei kaltblütigen Amnioten vorkommt. Diese Korrelation läßt sich aus der thermo-energetischen Physiologie moderner warm- und kaltblütiger Amnioten erklären. Für kaltblütige Amnioten ist Altrizialität problematisch, weil ihre Physiologie eine Steigerung der Freßrate erschwert, wie sie für die Erhaltung von Eltern und abhängigen Jungtieren erforderlich wäre. Die langsame Entwicklung von Kaltblütern würde auch die Zeit jugendlicher Abhängigkeit verlängern und damit möglicherweise die Reproduktionsfähigkeit der Eltern behindern. Warmblütige Amnioten unterliegen solchen Beschränkungen nicht, denn ihre Physiologie erlaubt es, die Entwicklung der Jungen zu beschleunigen. Dieses Muster sollte auch für die thermo-energetische Phydiologie der Dinosaurier gelten. Nester von Hadrosauriern (Maiasaura peeblesorum) deuten auf die Aufzucht abhängiger Jungtiere. Nester von Hypsilophodonten (Orodromeus makelai) sind weniger aussagekräftig, schließen aber Altrizialität nicht aus. Diese Zusammenhänge legen nahe, daß Maiasaurus peeblesorum und vielleicht alle Dinosaurier thermo-energetisch den modernen Warmblütern ähnlicher waren als den Kaltblütern.
Keywords
Altriciality • Dinosaur • Physiology • energetic