Original paper
Structure and relationships of primitive conifers
Mapes, Gene; Rothwell, Gar W.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 183 Heft 1-3 (1991), p. 269 - 287
38 references
published: Dec 20, 1991
DOI: 10.1127/njgpa/183/1991/269
ArtNo. ESP155018300016, Price: 29.00 €
Abstract
Fossil evidence for the most primitive conifers is summarized, and the structure of permineralized North American specimens is emphasized. Some produce compound cones in which inverted ovules are borne at the tips of sporophylls. These are interpreted to be more primitive than previously known conifers, and are assigned to Emporia n. g. of the Emporiaceae n. fam. The historical development of primitive conifer systematics is reviewed, and the recent systematic scheme of CLEMENT-WESTERHOF and colleagues is emended to include Utrechtia n. g. of the Utrechtiaceae n. fam. for the illegitimate genus Lebachia FLORIN. Walchia Sternberg is retained as a form genus for primitive conifer remains.
Kurzfassung
Im Rahmen einer Übersicht werden die Kenntnisse über die frühesten Koniferen zusammengefaßt. Dabei wird insbesondere auf strukturbietend erhaltene Funde aus Nordamerika eingegangen. Sie bildeten zusammengesetzte Zapfen bei denen sich die zurückgekrümmten Samenanlagen an den Spitzen der Sporophylle befinden. Als bislang primitivste Koniferen werden sie als neue Gattung Emporia in die neue Familie der Emporiaceae gestellt. In diesem Zusammenhang wird ein Überblick zur historischen Entwicklung in der Systematik früher Koniferen gegeben. Die neue Systematik von CLEMENT-WESTERHOF und Kollegen wird dahingehend erweitert, daß an Stelle der ungültigen Gattung Lebachia FLORIN die neue Gattung UTRECHTIA aus der neuen Familie der Utrechtiaceae tritt. Die Gattung Walchia Sternberg wird als Formgattung für primitive Koniferenreste beibehalten.
Keywords
Fossil evidence • specimen • Utrechtia • cone • ovule • North American • Samenanlage • Sporophyll • Emporia • Emporiaceae • Konifere • Walchia