Original paper

A field classification of fossil plant substrate interactions

Pfefferkorn, Hermann W.; Fuchs, Karlfried

Abstract

Plants are forced into certain growth strategies by their construction ("Bauplan") and ecoological factors. The result are different forms of interaction of plants and substrate. These plant activities leave structures of bioturbation on old, covered land surfaces, in paleosols, and in sediments. Classifications of types of rooting (A-H), intensity of bioturbation (I-V), and the preservational form of roots and rhizomes (a-i) create a descriptive schema for these three largely independent parameters as the basis for interpretation. The investigation of root taphonomy and the understanding of plant bioturbation from the paleobotanical viewpoint will significantly improve the interpretation of paleoclimate, paleovegetation, and terrestrial paleoenvironments.

Kurzfassung

Pflanzen werden durch ihren Bauplan und ökologische Faktoren zu bestimmten Wachstumsstrategien gezwungen, die sich in verschiedenen Möglichkeiten der Interaktion mit dem Substrat ausdrücken. Diese pflanzlichen Aktivitäten verursachen Spuren, die in alten, überdeckten Landoberflächen, fossilisierten Böden und Sedimenten als Bioturbationsstrukturen erhalten sind. Klassifikationen der Durchwurzelungstypen (A-H), der Bioturbationsintensität (I-V) und der Erhaltungsformen von Wurzeln und Rhizomen (a-i) bieten ein Beschreibungsschema von drei weitgehend unabhängigen Parametern, das zur Grundlage der Interpretation werden kann. Die Erforschung der Wurzeltaphonomie und Erfassung der pflanzlichen Bioturbation aus paläobotanischer Sicht kann wesentlich zu einer Erweiterung der Deutungsmöglichkeiten von Paläoklima, Paläovegetation und Paläoumweltbedingungen beitragen.

Keywords

coological factor • bioturbation • substrate • type of rooting • rhizome • root taphonomy • paleopedology • Bauplan • Wachstumsstrategie • Bioturbationsstruktur • Durchwurzelungstyp • Bioturbationsintensität • Rhizom • Wurzeltaphonomie