Original paper
Microbial accumulation of gold: an example from Venezuela
Bischoff, Günther C. O.; Coenraads, Robert R.; Lusk, John

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 185 Heft 2 (1992), p. 131 - 159
50 references
published: Aug 21, 1992
DOI: 10.1127/njgpa/185/1992/131
ArtNo. ESP155018502001, Price: 29.00 €
Abstract
Gold specimens from alluvial strata in the Quebrada Grande Mining Zone of Venezuela consist of granules measuring 20-90 µm in diameter. At high magnification, many of these show their original structure: numerous hollow, undulating, filamentous appendages that radiate from a denser central region rich in interstitial gold. They are interpreted as precipitates of gold on a new bacterium belonging to the group of 'appendaged and/or budding bacteria'. The precipitates are described as a new trace fossil Chrysoagyrtus venezuelaensis n. ichnogen., n. ichnosp. and compared with precipitates of Metallogenium Perfil'Ev & Gabe.
Kurzfassung
Kleine Exemplare von alluvialem Gold aus Diamanten-führenden Schichten der Quebrada Grande Mining Zone in Venezuela bestehen aus Körnchen mit einem Durchmesser von 20-90 µm. Viele davon lassen ihren ursprünglichen Aufbau unter dem SEM erkennen: zahlreiche hohle, wellen-, selten spiralförmige oder verzweigte, fadenähnliche, dünnwandige Fortsätze, die sich von einem kompakten Kern, reich an zwischenräumlichem Gold, ausbreiten. Sie werden als Goldausfällungen auf der Oberfläche einer noch unbeschriebenen, neuen Art von Bakterien interpretiert, die zu der Gruppe der "Bakterien mit Anhängseln und Knospenbildung" gestellt wird, und auf die hier als Mycoplasmatalesarum ? n. sp. Bezug genommen wird. Die Goldausfällungen werden als ein neues Spurenfossil, Chrysoagyrtus venezuelaensis n. ichnogen., n. ichnosp. beschrieben und mit den Mangan- und/oder Eisenoxyd-Ausfällungen der Gattung Metallogenium Perfil'Ev & Gabe verglichen.
Keywords
Quebrada Grande Mining Zone • budding bacteria • new bacterium • Venezuela