Beitrag

Beziehungen zwischen Erdbeben und Strukturen der Süd­ deutschen Großscholle.

[Relations between Earthquakes and Structures of the South German Block]

Schneider, Götz

Kurzfassung

Das rezente tektonische Spannungsfeld ist für seismotektonische Bewegungen verantwortlich, die sich vorzugsweise auf zwei unterschiedliche Scherzonen konzentrieren. Das ist im Westen des Untersuchungsgebiets die an die Kaiserstuhl-Scherzone gebundene seismische Aktivität, deren Herde der Ostseite des Oberrheingrabens und dem westlichen Teil des Schwarzwaldes folgen. Die zweite seismisch aktive Scherzone liegt in der Nähe des Meridians 9°E. Seit dem Beben vom 16. November 1911 bei Albstadt-Ebingen ist die Albstadt-Scherzone der wichtigste Schauplatz seismischer Energieauslösung in Mitteleuropa. Innerhalb der beiden seismisch aktiven Scherzonen gibt es dort Agglomerationen von seismischen Herden, wo sich Störzonen kreuzen,die unter einem Winkel maximaler Scherspannung innerhalb des rezenten tektonischen Spannungsfeldes verlaufen. Betrachtet man die vertikale Koordinate innerhalb der Erdkruste, so findet man das Maximum seismischer Energieauslösung in einem Intervall zwischen 5 und 12 km. Mit dem Ereignis des Jahres 1911 beginnend hat sich die seismische Energieauslösung über den südwestlichen Teil der Süddeutschen Großscholle ausgebreitet (Migration und Verkopplung der Erdbebentätigkeit). Die größeren Erdbeben zeigen meist den Charakter von Horizontalverschiebungen, einige von ihnen haben als Abschiebungen stattgefunden; Ereignisse mit Überschiebungscharakter konnten bei größeren Beben auf regionalem Maßstab nicht nachgewiesen werden.

Abstract

The Recent tectonic stress field is the motor for seismotectonic motions concentrated especially at two different shear-zones: In the west of the examined region the seismic activity is related to the Kaiserstuhl shear-zone marked by epicenters in the eastern part of the Upper Rhinegraben and the Western part of the Black Forest. The other shearzone known by its earthquake activity follows about the 9°E-meridian. Since the nov. 16, 1911 shock near Albstadt-Ebingen the Albstadt shear-zone is the most important place for seismic energy release in Central Europe. Inside of these seismically active shear zones there are agglomerations of seismic foci near the intersections between fault-zones striking with an angle of maximum shear stress considering the Recent orientation of the tectonic stress field. Regarding the vertical coordinate in the Earth’s crust there is a maximum of seismic energy release at a depth interval between 5 and 12 km. With the 1911 event the seismic activity has spread over the southwestern part of the Franconian block (Migration and coupling of earthquake activity). The larger earthquakes show mostly the character of horizontal strike slip, some of them took place as normal faulting; thrust events could not be found between the regionally largest events.

Schlagworte

earthquake; south German block; stress field