Original paper

Der Mittlere Muschelkalk am Hochrhein.

[The “Middle Muschelkalk” in the Rhine valley of northern Switzerland.]

Hauber, Lukas

Kurzfassung

Der Mittlere Muschelkalk im Hochrheingebiet gehört einem von Norddeutschland südwärts reichenden, schmalen Salinarbecken an. An die fossilreiche, karbonatische Fazies des Unteren Muschelkalkes schließt eine evaporitische Gesteinsfolge an, die mit einer dünnen Unteren Sulfatzone einsetzt. Sie ist charakterisiert durch Kleinzyklen, die mit scharf abgegrenzten Anhydritlagen beginnen. Nach oben nimmt der Dolomitanteil zu bis zu sulfatfreien Dolomitmergeln. Das folgende Salzlager kann mittels Anhydritschichten zweigeteil werden. Im Dach der beiden Salzschichten sind jeweils Residualbrekzien mit Anhydrit-, Ton- und Dolomit-Komponenten vorhanden, die darauf hinweisen, daß intraformationelle Auslaugungen von Anteilen des Salzlagers erfolgt sind, bevor es zur geschichteten Ablagerung der Oberen Sulfatzone gekommen ist. Diese weist eine rezessive Ausbildung von Sulfaten zu Dolomit auf und führt in die Dolomitzone über, welche den Mittleren Muschelkalk abschließt. Anhand des Beispieles des Salzlagers von Riburg wird der Einfluß syngenetische Tektonik und subrezenter bis rezenter Subrosion auf die Mächtigkeiten der Salzschichten aufgezeigt.

Abstract

The deposits of the Middle Muschelkalk in the Rhine valley of northern Switzerland are part of a narrow salt basin extending southwards from N-Germany. The fossiliferous carbonates of the Lower Muschelkalk formation are overlain by an evaporitic sequence starting with a thin zone of sulfates (“Untere Sulfatzone”). It is characterized by small-scale cycles, each of them starting with a discrete anhydrite layer. Within a cycle the dolomite portion increases upward, finally the zone is topped by sulfate free dolomitic marls. The following salt deposits can be subdivided into two parts, separated by anhydrite beds. The tops of both salt deposits exhibit residual breccias composed of anhydrite, dolomite and shale components. This indicates intraformational dissolution of parts of the salt deposit before the deposition of the layered “Obere Sulfatzone”. This latter zone is characterized by a diminishing sulfate content in favour of dolomite; it is topped by a dolomite layer delimiting the top of the Middle Muschelkalk formation. The salt deposit of Riburg serves as an example to demonstrate the influence of both syngenetic tectonic activity and subrecent to Recent subrosion on the thickness of the salt layer.

Keywords

Muschelkalk; Triassic; Upper Rhine; Switzerland