Original paper

Were Ediacaran Vendobionta multicellulars?

Zhuravlev, Andrey Yu.

Abstract

Taphonomic criteria, Bauplan and morphological transitions between Ediacaran medusoids, “annelids” and “arthropods” make it impossible to consider Vendobionta as a group of Metazoa. By their morphology, size, and especially the area/volume ratio, and the absence of any signs of digestive system, the Ediacaran problematics might well be considered as Sarcodina, particularly their plasmodial group - Xenophyophoria. Thus, these organisms were most likely unicellular.

Kurzfassung

Besonderheiten der Taphonomie und des Körperbaus, sowie morphologische Übergänge zwischen „Medusen“ „Anneliden“ und „Arthropoden“ machen eine Deutung der Ediacara-Fossilien als Metazoen unmöglich. Nach Morphologie und Größe sowie durch ihre hohe spezifische Oberfläche und das Fehlen eines inneren Verdauungsapparates kann man sie dagegen gut mit Sarcodinen vergleichen, besonders mit deren plasmodialer Untergruppe, den Xenophyophoria. In diesem Fall wären die Vendobionten einzellig gewesen.

Keywords

Edicaran;Vendobionts