Original paper

Microbial dissolution of alluvial gold: Examples from eastern Australia

Bischoff, Günther C. O.

Abstract

Gold grains from alluvial strata near Wellington and Paddy’s Gully, New South Wales, exhibit some or all the here described and photographically documented features of post-lodgement dissolution: ’chemical rounding’; irregular nondescript despressions; inverted pyramid-shaped etch pits; long, narrow furrows; circular holes; dish-like depressions and associated shallow grooves. The first three features are probably the result of gold dissolving properties of inorganic or organic chemical complexes occurring in the sediment. Long furrows are etched into the surface by filaments that partly still occupy them; they are here interpreted as belonging to the actinomycetes. Circular holes that penetrate near-surface portions of the gold grains at various angles are also regarded as having been produced by actinomycete filaments. The dish-like depressions are often still occupied by colonies of a probably different taxon of actinomycetes. Morphological details of the dishes suggest that they were etched out by these organisms. The identifiable etch features show that participation of microbes in the dissolution of gold may be considerably greater than generally realised. Also the gold dissolving abilities of the actinomycetes occurring on the investigated gold specimens are obviously much greater than of those reported from laboratory experiments by Korobushkina et al., 1983.

Kurzfassung

Kleine Exemplare von Gold aus alluvialen Schichten aus der Nähe von Wellington und Paddy’s Gully, New South Wales, weisen einige oder alle der hier beschriebenen und fotografisch dokumentierten, nach dem Transport entstandenen Lösungserscheinungen auf: ’chemische Rundung’; undefinierbare Vertiefungen; umgekehrt pyramidenförmige Ätzgruben; schmale, lange Furchen; kreisförmige Löcher; schalenförmige Vertiefungen und dazugehörende Rinnen. Die ersten drei morphologischen Merkmale sind wahrscheinlich durch anorganische oder organische chemische Verbindungen mit goldlösenden Eigenschaften, die im Sediment vorkamen, verursacht worden. Die langen Furchen wurden von Filamenten eingeäzt, die sie zum Teil immer noch besetzen. Diese Filamente werden hier den Actinomyceten zugeordnet. Kreisförmige Löcher, die periphere Zonen der Goldkörner unter verschiedenen Winkeln durchdringen, wurden wahrscheinlich ebenfalls von Actinomyceten verursacht. Die schalenförmigen Vertiefungen sind oft noch von Kolonien besetzt, die wahrscheinlich einem unterschiedlichen Taxon der Actinomyceten angehören. Morphologische Einzelheiten dieser Schalen deuten darauf hin, daß sie von den Organismen eingeäzt wurden. Die erkennbaren Lösungsformen zeigen, daß die Beteiligung von Mikroben an der Auflösung von Gold wesentlich größer ist als allgemein angenommen wird. Auch die goldlösenden Fähigkeiten der auf den untersuchten Goldkörnern vorkommenden Actinomyceten sind offensichtlich wesentlich größer, als die von den in Laborexperimenten benutzten und von Korobushkina et al., 1983 erwähnten Actinomyceten.

Keywords

microbe; gold dissolution