Original paper

Fossils as a basis for chronostratigraphic interpretation

Murphy, Michael A.

Abstract

The use of fossils as the basis of chronostratigraphic inference is analyzed in terms of four operations that constitute the method: its geologic, taxonomic, biostratigraphic, and chronostratigraphic parts. The geologic part is where data are gathered concerning sequence and spacing of fossil samples and where completeness of the record is assessed. The taxonomic part is where fossils are described, classified, named and/or identified. The biostratigraphic part is a synthesis of the first two operations where the spatial distributions of fossil taxa are described, classified, and named. These three parts of an investigation may be conducted in a way that provides an empirical base for the chronostratigraphic part of the study, which is where biostratigraphic data are weighted and combined with other time-significant data to define the boundaries of the categories in the Standard Global Chronostratigraphic Scale, to make time correlations, and to refine and extend the characterizations of the established units. This method emphasizes a sampling procedure that is reproducible so that all pertinent studies may be integrated, a taxonomic method that embraces a uniform species concept, defined and characterized taxonomic categories, and an allpurpose nomenclature in order to stabilize classification as much as possible, and a biostratigraphic operation in which distributional data from all fossil groups may be integrated and described. When the method is followed, accuracy, prescision, and stability may be attained in the formulation, identification and correlation of chronostratigraphic units.

Kurzfassung

Die Anwendung von Fossilien in der Chronostratigraphie erfolgt in vier Schritten: Geologie, Taxonomie, Biostratigraphie und Chronostratigraphie. Die Sequenz und Dichte der Proben sowie die Vollständigkeit der Abfolge werden im ersten, dem geologischen Schritt untersucht. Im taxonomischen Teil werden die Fossilien beschrieben, bestimmt und benannt. Die Biostratigraphie ist die Synthese dieser beiden ersten Schritte, denn in ihr werden die räumliche Verteilungen der fossilen Taxa beschrieben, klassifiziert und benannt. Diese drei Schritte können so durchgeführt werden, daß sie die empirische Grundlage für den chronostratigraphischen Teil der Untersuchung bilden. In diesem werden die biostratigraphischen Daten gewertet und mit anderen, für die Erfassung der Zeit wichtigen Daten kombiniert. Ziel ist es, die Grenzen der verschiedenen Kategorien der Globalen Chronostratigraphischen Standard-Skala festzulegen, zeitliche Korrelationen durchzuführen sowie die Charakterisierung der einzelnen Zeiteinheiten zu verfeinern und zu erweitern. Für diese Mehtode ist eine reproduzierbare Beprobung, die eine Integration aller wichtigen Untersuchungen ermöglicht, Voraussetzung. Die Taxonomie muß auf einer einheitlichen Fassung der Arten und der anderen taxonomischer Einheiten beruhen, so daß eine möglichst große nomenklatorische Stabilität gewährleistet ist. Schließlich sollen im biostratigraphischen Teil Daten über die Verbreitung aller Gruppen von Fossilien integriert und beschrieben werden. Das Befolgen dieser Methode sollte es gestatten, Genauigkeit und Stabilität beim Festlegen, Erkennen und Korrelieren chronostratigraphischer Einheiten zu verbessern.

Keywords

fossils • chronostratigraphy