Beitrag
Das Tertiär-Vorkommen von Seifhennersdorf (Oberlausitz, Deutschland)
[The Tertiary locality of Seifhennersdorf (Oberlausitz, Germany)]
Walther, Harald

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 200 Heft 1-2 (1996), p. 5 - 26
78 Literaturangaben
veröffentlicht: Jun 21, 1996
ArtNo. ESP155020001001, Preis: 29.00 €
Kurzfassung
Die Tertiärflora von Seifhennersdorf (Südlausitz, Deutschland) gehört zu den klassischen Lokalitäten paläobotanischer Forschung in Deutschland. Die pflanzenführenden Schichten im Diatomit kommen in einer vulkanischen Abfolge aus Tuffiten und Tonsteinen vor. Nach K-Ar-Datierung (30, 44 ± 1,52 Ma) und dem Vorkommen von Boehlensipollis hohlii, ist sie in das höhere Rupel zu stellen. Die Flora wird durch eine Prädominanz an laubwerfenden (arktotertiären) Sippen charakterisiert. Neben azonalen Gesellschaften ist ein Mixed Mesophytic Forest ausgebildet. Das Klima war warmtemperiert mit ausgeprägter Saisonalität der Niederschläge.
Abstract
The Tertiary flora of Seifhennersdorf (Southern Oberlausitz, Germany) belongs to the classic localities of palaeobotanical research in Germany. The plant-bearing deposits in the diatomites are in volcano-clastic sediments (tuffs, tuffites and claystones). According to K-Ar-dating (30,44 ± 1,52 Ma) and the occurrence of Boehlensipollis hohlii the flora can be dated as Late Rupelian. Deciduous (arctotertiary) taxa are predominant. Besides of azonal plant associations a Mixed Mesophytic Forest can be reconstructed. The vegetation throve under a warm-temperature climate with pronounced seasonal precipitation.
Schlagworte
Tertiary flora • palaeobotanical • diatomites • precipitation • arctotertiary • Southern Oberlausitz • Tertiärflora • paläobotanisch • Diatomite • Niederschläge • arktotertiär • Südlausitz • Seifhennersdorf • Germany