Beitrag

The wall structure of the genus Thomasinella Schlumberger, 1893

Abdel-Kireem, M. Rashad

Bild der ersten Seite der Arbeit:

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 201 Heft 2 (1996), p. 145 - 162

54 Literaturangaben

veröffentlicht: Sep 27, 1996

DOI: 10.1127/njgpa/201/1996/145

BibTeX Datei

ArtNo. ESP155020102000, Preis: 29.00 €

Vorschau PDF herunterladen Als PDF kaufen

Abstract

The wall structure of the genus Thomasinella Schlumberger from the Cenomanian Bahariya and El-Heiz formations of the Western Desert, Egypt is described using polarized light and scanning electron microscopy. The alveolar wall of the genus is a complex structure composed of four layers: 1) a perforate microgranular-calcitic surface layer; 2) an outer granular "radial" layer; 3) a middle "lamellar" layer; and 4) an inner microgranular layer. The main part of the agglutinated constituents consists of quartz grains, calcareous particles and skeletal grains; the secreted materials are calcitic crystals and micritic matrix. Organic matrix and the inner organic lining (IOL) are observed in all the studied specimens of the genus. The network of alveoli of the present specimens is matching with some modifications the description given by Arnaud-Vanneau & Prestat (1984). The associated exclusively agglutinated foraminifera indicate a very shallow marine environment.

Kurzfassung

Die Schalenwand von Vertretern der Gattung Thomasinella aus der Bahariya und der El Heiz Formation (Cenoman, Western Desert, Ägypten) ist aus vier Schichten aufgebaut: 1) porenfreie mikrogranulare kalzitische Oberflächenschicht, 2) äussere granulare "radiale" Schicht, 3) mittlere lamellare" Schicht und 4) innere mikrogranulare Schicht. Der größte Teil des agglutinierten Materiales besteht aus Quarzkörnern, Karbonat-Partikeln und Schalenresten, dazu kommen die ausgeschiedene mikritische Matrix und Kalzit-Kristalle. Eine organische Matrix und das "inner organic lining" wurden in allen untersuchten Exemplaren beobachtet. Das Netzwerk von Alveolen stimmt, mit einigen wenigen Modifikationen, mit der Beschreibung durch Arnaud-Vanneau & Prestat (1984) überein. Die ausschließlich aus agglutinierenden Foraminiferen bestehende Begleitfauna zeigt ein sehr flachmarines Ablagerungsmilieu an.

Schlagworte

agglutinated • alveoli • foraminifera • micritic matrix • Western Desert • Egypt • agglutinierend • Alveolen • Foraminiferen • mikritische Matrix • Western Desert • Ägypten