Original paper
Exotische Kristallingerölle aus dem süddeutschen Schilfsandstein (mittlerer Keuper; Trias)
[Exotic Crystalline Pebbles from the Schilfsandstein (Middle Keuper; Triassic) of Southern Germany]
Kelber, Klaus-Peter; Okrusch, Martin; Nikel, Siegfried

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 206 Heft 1 (1997), p. 93 - 131
58 references
published: Oct 23, 1997
DOI: 10.1127/njgpa/206/1997/93
ArtNo. ESP155020601004, Price: 29.00 €
Kurzfassung
Am Leippersberg bei Kottspiel (Nord-Württemberg) ist der basale Teil des Schilfsandsteins (Stuttgart-Gruppe, km2) als konglomeratischer Sandstein ausgebildet, der aufgearbeitete Gesteinsfragmente zusammen mit Bruchstücken von permineralisiertem Holz und Wirbeltierknochen enthält. Zum ersten Mal wurden exotische Kristallingerölle festgestellt, und zwar Metamorphite wie Phyllite bis Quarzphyllite, Albitgneise und Aplitgneise sowie Magmatite, wie kataklastische Granite, Tonalite und Granitporphyre. Mikrosondenanalysen ergaben, daß die Phyllite und Albitgneise phengitische Hellglimmer enthalten, die auf eine Metamorphose unter erhöhten Drucken hinweisen. Für eine Albitgneis-Probe konnten durch Kombination des Phengit-Geobarometers, des Granat-Phengit-Geothermometers und der oberen Druck-Stabilitätsgrenze von Albit die P-T-Bedingungen beim Höhepunkt der Metamorphose zu 13-14 kbar und 480-500 °C abgeschätzt werden. Eine deutlich niedrigere P-T-Kombination von etwa 6 kbar und 350 °C wurde für eine Aplitgneis-Probe ermittelt. Dieser Befund weist darauf hin, daß das Liefergebiet der exotischen Kristallingerölle eine beachtliche Ausdehnung besaß oder durch einen großen metamorphen Feldgradienten gekennzeichnet ist. Unter den verschiedenen Mechanismen, die für einen Ferntransport der exotischen Gerölle diskutiert werden können, scheint uns eine Verfrachtung im Wurzelballen von verdrifteten Baumstämmen am wahrscheinlichsten zu sein. Aber auch die Möglichkeit, daß die Gerölle als Magensteine von Wirbeltieren transportiert wurden, kann nicht ganz ausgeschlossen werden. Berücksichtigt man die Hauptströmungsrichtung im mitteleuropäischen Flußsystem der Schilfsandsteinzeit, so kommen als Liefergebiete der exotischen Gerölle Fennoskandia oder - wahrscheinlicher - der Nordwestrand der Böhmischen Masse in Frage.
Abstract
At the Leippersberg Hill near Kottspiel (Northern Württemberg), the basal part of the Upper Triassic Schilfsandstein (Stuttgart group, km2) is developed as a conglomeratic sandstone that contains a variety of reworked rock fragments together with fragments of permineralized wood and sauropod bones. For the first time, exotic clasts of metamorphic and igneous rocks have been recorded, i. e. phyllites to quartz phyllites, albite gneisses and aplitic gneisses as well as cataclastic granites, tonalites and granite porphyries. Microprobe analyses revealed that the phyllites and albite gneisses contain phengitic white micas testifying to metamorphism under elevated pressures. A combination of the garnet-phengite geothermometer with the phengite geobarometer, applied to one sample of albite gneiss, yielded temperatures of 480-500°C and pressures of 13-14 kbar. A distinctly lower P-T combination of about 6 kbar and 330°C was estimated for an aplite-gneiss sample. These findings indicate a considerable regional extent or a marked metamorphic field gradient for the source region of the exotic clasts. Several modes of long distance transport mechanism are discussed. Among these, we regard a transportation of entrapped rocks within root structures of floating trees as the best explanation, whereas a transport as gastroliths in vertebrates seems rather unlikely. Judging from the dominating Schilfsandstein river system, Fennoscandia or, more probably, the north-western part of the Bohemian Massif can be considered as possible source areas.
Keywords
Leippersberg Hill • Kottspiel • Germany • sauropod bones • igneous rocks • Wirbeltierknochen • Kristallingerölle • Metamorphite • Phyllite • Magmatite