Original paper

Die Kennzeichnung der Trocknungsrißanfälligkeit mineralischer Deponieabdichtungen

[Characterization of shrinkage-crack susceptibility of the mineral components of landfill sealing systems]

Schneider, H . E.; Hanke, W.; Meyer, W.

Kurzfassung

Es wurden fünf unterschiedlich zusammengesetzte Tongesteine im keramischen Labor des Instituts für Bau- und Grobkeramik, Weimar, hinsichtlich ihrer Trocknungsrißanfälligkeit untersucht. In einem speziell ausgerüsteten Versuchstrockner wurde aus dem Zeitraum bis zum Einsetzen der Rißbildung sowie aus der zur Rißbildung erforderlichen Trocknungstemperaturstufe auf die Rißanfälligkeit geschlossen. Ergänzend diente die Bestimmung der maximalen Feuchtigkeitsdifferenz zur Einschätzung der Trocknungsempfindlichkeit. Parallel zu diesen Laborprüfungen wurden die gleichen Tongesteine im Geologisch-Paläontologischen Institut der Universität Münster in einer speziell zur Prüfung von Deponieabdichtungsmaterial entwickelten Versuchsanlage getestet. Im Vordergrund stand hierbei die Simulation des in Deponie-Oberflächenabdichtungen ablaufenden Austrocknungsprozesses. Beide Institute gelangten hinsichtlich der unterschiedlichen Rißempfindlichkeit der untersuchten fünf Tone zu gut vergleichbaren Ergebnissen. Daraus wird geschlossen, daß sich die in der Ziegelforschung angewandten Prüfverfahren auch zur Kennzeichnung der Rißanfälligkeit mineralischer Deponiedichtungsmaterialien anwenden lassen.

Abstract

In the ceramic laboratories of the Institut für Bau- und Grobkeramik, Weimar, five different clay samples were investigated in respect of their shrinkage crack susceptibility as a result of desiccation. A specially equipped drying system was inferred from the crack susceptibility, the time of the initial crack formation and the necessary drying temperature. Additionally, the determination of the maximum moisture difference led to the estimation of the shrinkage-crack susceptibility. The same clay samples were investigated in the Geological Institute of the University of Münster at the same time in large scale laboratory tests under different conditions (air temperature, air circulation and humidity). Most important in this connection were the drying process simulations of the mineral components of a composite landfill sealing system. Concerning the crack susceptibility of the five clay samples the results from both institutes were similar. It can be concluded that the test method used in the brick research is suitable also for the characterization of mineral components of a landfill sealing system.

Keywords

Weimar • Germany • ceramic laboratories • shrinkage-crack susceptibility • clay • Tongesteine • Rißbildung