Contribution
Massenbewegungen in der Tongrube "Maria" (Westerwald) und deren Sanierung
[Mass movement in the clay mine "Tongrube Maria" (Westerwald, Germany) and the remedial measures]
Herrmann, Richard A.; Töllers, Burkhard; Aepfelbach, Guido

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 208 Heft 1-3 (1998), p. 549 - 567
10 références bibliographiques
publié: Oct 20, 1998
DOI: 10.1127/njgpa/208/1998/549
ArtNo. ESP155020800029, Prix: 29.00 €
Kurzfassung
Im Beitrag wird die Massenbewegung in der ca. 60 m tiefen Tongrube Maria (Westerwald) behandelt, die sich zu einem Böschungsbruch mit größeren Ausmaß im Bereich eooligozäner Tone entwickelte. Der Böschungsbruch erforderte mit der Gefährdung der Kreisstraße K 101 eine Sicherung des Bruchzustandes und eine Sanierung der Rutschung. Begleitet wurde die Sanierung von wissenschaftlichen Untersuchungen zur Kinematik des Bewegungszustandes (Beobachtungsmethode nach DIN 1054-100) und umfangreichen Standsicherheitsuntersuchungen nach DIN 4084 sowie mit der Kinematischen-Element-Methode (KEM). Zu den vorgenannten Ergebnissen werden die Ursachen der Massenbewegung und die Methoden zur Sanierung genannt.
Abstract
The report describes the mass movement in the 80 meters deep clay mine "Tongrube Maria" (Westerwald, Germany). In the past a wide slide of the slope developed in the area of the Eocene/Oligocene clay. This movement endangered the road K 101 and required to secure this road against further slides. There were different methods applied to meet this problems such as studies of the kinematics (observation method DIN 1054-100), studies about the stability (DIN 4085) and the use of the "kinematic element method" (KEM). In addition to the results of the studies the reasons for the mass movement and the remedial measures are mentioned.
Mots-clefs
Eocene • Oligocene • kinematics • Böschungsbruch • eooligozäne Tone • Kinematische-Element-Methode KEM