Original paper
Buoyancy calculations and ecology of Callovian (Jurassic) cylindroteuthid belemnites
Hewitt, Roger A.; Judd, Ross L.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Abhandlungen Band 211 Heft 1-2 (1999), p. 89 - 112
49 references
published: Jan 29, 1999
DOI: 10.1127/njgpa/211/1999/89
ArtNo. ESP155021101004, Price: 29.00 €
Abstract
The reconstructed Carboniferous bactritoid Eoparabactrites, a possible belemnite ancestor, only became neutrally buoyant when two-thirds of the length of the phragmocone was flooded, which permitted it to live horizontally. But in the large, reconstructed belemnite Cylindroteuthis the advantageous horizontal poise, which is evident from its facies distribution, was presumably maintained more directly by the shifting of the centre of gravity ventral to the centre of buoyancy. We propose different structural and behavioral adaptations to this effect, e. g. ventral thickening of dense tissue, angling-up of phragmocone, ventral flattening of rostrum, minor ventral deposits and septal thickening in early chambers, and hanging-down of arms during rest periods.
Kurzfassung
Der bactritoide Cephalopode Eoparabactrites aus dem Karbon gilt als ein möglicher Vorfahre der Belemniten s. str. Er schwamm im Wasser nur, wenn 2/3 des Phragmokons geflutet waren, was ihm das Horizontalschwimmen erlaubte. Bei der großen, rekonstruierten Cylindroteuthisjedoch wurde diese vorteilhafte horizontale Lage, die sich aus ihrer faziellen Verteilung ergibt, durch die Verschiebung des Schwerpunkts nach ventral zum Auftriebszentrum beibehalten. Wir schlagen verschiedene strukturelle und Verhaltensanpassungen für diesen Effekt vor, d. h. eine ventrale Verdickung von dichtem Gewebe, eine schräge Aufrichtung des Phragmokons nach oben, ein ventral abgeflachtes Rostrum, untergeordnete ventrale Ablagerungen und Septenverdickungen in den juvenilen Kammern sowie ein Herabhängenlassen der Arme während der Ruheperioden des Belemnitentieres.
Keywords
Callovian • cylindroteuthid • belemnites • Carboniferous