Contribution

Isolated mandibles of Early Palaeozoic phyllocarid Crustacea

Dzik, Jerzy

Abstract

Secondarily phosphatized archaeostracan mandibles frequently occurring in Ordovician of Sibiria and Silurian to Devonian of central Europe can be distinguished at the species level. Associated caudal spines allow generic assignment of some of them. Incisor and molar parts of mandibles of typical Archaeostraca are not separated. The whole working surface of coxopodite is tuberculated. This suggests a masticating function of archaeostracan mandibles. Molars with remnants of bristles occur only in primitive Silurian Archaeostraca. The morphology of the gnathal lobe allows to derive both malacostracan and notostracan mandibles from archaeostracan ones.

Kurzfassung

Sekundär phosphatische Mandibeln von Archaeostraca, die im sibirischen Ordovizium und auch im Silur und Devon von Zentral-Europa zahlreich auftreten, sind bis zur Art zu bestimmen. Damit vorkommende Schwanzstacheln ermöglichen die Gattungsbestimmung von manchen Mandibeln. Die Incisor- und Molar-Mandibelteile sind bei typischen Archaeostraca nicht getrennt: Die ganze Arbeitsfläche des Coxopodits ist mit Knötchen bedeckt. So ein Bau suggeriert, daß Mandibeln von Archaeostraca die Kaufunktion erfüllten. Molaren mit Borstenspuren treten nur bei primitivsten Archaeostraca auf: Diese Tatsache erlaubt, sowohl Mandibeln von Malacostraca als auch diejenigen von Notostraca aus Archaeostraca-Mandibeln abzuleiten.

Mots-clefs

Crustacea (Phyllocarida: Archaeostraca) • Ordovician • Silurian • Devonian • mandible • evolution • Crustacea (Malacostraca • Notostraca); Europe • Siberia