Original paper

The alleged algal genus Aphralysia is a foraminifer

Bełka, Zdzisław

Abstract

The Upper Viséan algal boundstones from Orlej (southern Poland) are very rich in Aphralysia. Until now, this microorganism has been placed within the algae, but its structure shows strong affinities to representatives of the Cenozoic foraminiferal family Acervulinidae. Aphralysia has the same general shape and microstructure as other representatives of the family Wetheredellidae Vachard, 1977. It is possible that also the other problematica grouped within this family are foraminifers. Modern Acervulinidae as well as Aphralysia are associated with crustose coralline algae in shallow-water high-energy environments.

Kurzfassung

Die Algen-Boundstones des Visé von Orlej (Südpolen) enthalten zahlreich Aphralysia. Diese Mikroorganismen wurden bis jetzt zu den Kalkalgen gestellt, doch zeigt eine Untersuchung der Innenstruktur dieser Formen, daß sie eine weitgehende Ähnlichkeit mit Foraminiferengehäusen, besonders mit solchen von känozoischen Vertretern der Familie Acervulinidae zeigen. Der allgemeine Bauplan und die Mikrostruktur ordnen Aphralysia der Familie Wetheredellidae Vachard, 1977, zu. Die in dieser Familie vereinigten problematischen Mikroorganismen könnten wohl insgesamt zu den Foraminiferen gehören. Die Kalkalge Archaeolithophyllum, mit welcher Aphralysia meistens zusammen gefunden wird, ist charakteristisch für ein Flachwasser-Milieu mit starkem Wellengang. Die rezenten Acervulinidae kommen ebenfalls zusammen mit inkrustierenden Rotalgen in Bereichen hoher Energie vor.

Keywords

Revision • calcareous Algae • skeleton • ultrastructure • Foraminifera (Aphralysia) • littoral environment • high-energy environment • Dinantian; Southeastern Polish Hills (Orlej near Cracow)