Contribution

Zur Genese der Augengneise im Altkristallin der Ostalpen

[On the genesis of the augengneisses of the Eastalpine Altkristallin]

Heinisch, H.; Schmidt, K.

Kurzfassung

Augengneise sind aus allen Teilen des ostalpinen Altkristallins bekannt. Ihr Bildungsalter und ihre Genese werden aber nach wie vor unterschiedlich beurteilt. Auf der Basis eines großen geochemischen und petrographischen Datenmaterials ist es möglich, genetischen Zusammenhängen zwischen Augengneisen, oberordovizischen Porphyroiden und Granitgneisen ordovizischen Alters nachzugehen. Die Augengneise zeichnen sich überregional als geochemisch relativ homogene Gruppe aus, während Porphyroide und Granitgneise eine wesentlich größere Variationsbreite aufweisen. Die kogenetische Bildung von Porphyroiden und Granitgneisen erscheint wahrscheinlicher als eine genetische Beziehung zwischen Augengneisen und Porphyroiden. Unter Einbeziehung radiometrischer Daten lassen sich 4 Thesen zur Deutung der Augengneise gegenüberstellen. Eine endgültige Entscheidung zwischen diesen Deutungsmöglichkeiten ist derzeit noch nicht möglich. Nach Auffassung der Autoren dürfte die Mehrzahl der Augengneise vulkanogener Abkunft sein. Ein Zusammenhang mit dem kambrischen spätassyntischen Magmatismus ist nicht auszuschließen. Zur geodynamischen Erklärung des tektonisch-magmatischen Ereignisses während des Ordoviziums und Silurs wird das zwangsläufig noch hypothetische Modell einer TTR triple junction an der SW-Spitze Europas entworfen.

Abstract

Augengneisses are well known in all parts of the Altkristallin of the Eastern Alps. Their age and genesis are still under debate. Abundant geochemical and petrographic data stimulated further reflections on the genetic relation between augengneisses, Ordovician metavolcanics (“porphyroids”) and Ordovician granitoid gneisses. In spite of their wide regional distribution the augengneisses appear to be a homogenous group regarding their geochemistry, whereas porphyroids and granitoid gneisses show a considerable variability. A cogenetic formation of porphyroids and granitoid gneisses seems to be more likely than genetic relations between porphyroids and augengneisses. Taking into account radiometric data four different models of the augengneis formation can be developed. A finite decision between these different interpretations is not yet possible. According to the author’s opinion the majority of the augengneisses can be deduced from volcanic rocks. Their relationship to late Assyntian magmatism of Cambrian age should not be excluded. A naturally still hypothetical model of a TTR triple junction at the SW-corner of Europe is established to give a geodynamical explanation of the tectono-magmatic events during the Ordovician and Silurian.

Mots-clefs

Augen-gneiss • major elements • magmatic spectrum • correlation • granite gneiss • porphyroide • genesis • theory • Assyntic Orogeny • triple junction; Eastern Alps