Contribution

Zur Paläoklimatologie des Pannon (Jungmiozän) in Niederösterreich

[On the paleoclimatology of the Pannonian (late Miocene) of lower Austria]

Thenius, Erich

Kurzfassung

Paläoklimatologische Analyse von Fauna und Flora anläßlich des Nachweises eines kleinen Menschenaffen (Pongidae: Dryopithecus brancoi) als eines der erdgeschichtlich jüngsten Vorkommen in Mitteleuropa. Fauna und Flora des mittleren und jüngeren Pannon (Zone B-E nach Papp 1951) sprechen für ein zumindest warmgemäßigtes Klima mit milden, weitgehend frostfreien Wintern. Die Vegetation läßt sich am ehesten mit den heutigen »mixed mesophytic forests« Südostasiens vergleichen, die in China zwischen dem 27. und 30. Breitengrad, in Japan zwischen dem 32. und 40. Breitengrad vorkommen, gegenüber dem 48. und 49. Breitengrad im Pannon in Mitteleuropa. Zur Lösung dieses Problems wird weder eine Kontinentalverschiebung noch eine Verschiebung des Wendekreises des Krebses um etwa 15 Breitengrade, wie sie Gregor (1982) annimmt (ohne die vermutlichen Ursachen [Veränderung der Ekliptik oder Kontinentalverschiebung] zu diskutieren), vertreten, sondern die damalige topographische und atmosphärische Situation herangezogen. Im mittleren und jüngeren Pannon erreichte die Paratethys (Pannonsee im Wiener Becken) einen Höchststand, und außerdem war im Jungmiozän die nördliche Hemisphäre nicht vereist. Es war eine sogenannte unipolare, kryogene Epoche, die zur Verschiebung der warmgemäßigten Klimazone nach Norden führte.

Abstract

A fauna, including pongids (Dryopithecus brancoi) and cryptobranchids (Andrias scheuchzeri) and other “thermophile” animals and a flora with mixed mesophytic forests containing Pinus halepensis and P. canariensis suggest a warm temperate climate with mild, probably frostfree winters. This climatologic situation corresponds to an expanded Paratethys and a non-glaciated northern hemisphere in the middle and late Pannonian.

Mots-clefs

Pannonian • paleoclimat • warm temperature clima • variation • climatic zonation • Paratethys • deglaciation (northern hemisphere); North-Austrian Molasse • Lower Austria