Beitrag
Neue Ergebnisse zur Paläogeographie des Cenomans in Westfalen
[New results on the Cenomanian palaeogeography in Westphalia]
Hiss, Martin

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1982 Heft 9 (1982), p. 533 - 546
26 Literaturangaben
veröffentlicht: Oct 14, 1982
DOI: 10.1127/njgpm/1982/1982/533
ArtNo. ESP157198209002, Preis: 19.00 €
Kurzfassung
Das im südlichen Münsterland diskordant auf paläozoischem Untergrund lagernde marine Cenoman wurde stratigraphisch-faziell untersucht. Vereinzelt im nördlichen Sauerland auftretende Cenoman-Relikte belegen, daß die Meeresbedeckung über die heutige Verbreitungsgrenze hinausreichte. Frühere Bearbeiter vermuteten daher eine weit im Süden gelegene Küste. Die Fazies der Cenoman-Sedimente, Schwankungen in ihrer Mächtigkeit sowie die morphologische Ausbildung der Transgressionsfläche zeigen aber, daß lediglich der Nordrand des Sauerlandes überflutet war. Die Rekonstruktion des cenomanen Paläoreliefs ermöglicht die Eingrenzung der Küstenlage auf eine Linie: Raum südlich von Brilon-Balve-Iserlohn-Schwerte-Raum südlich von Dortmund. Der Küstenverlauf steht deutlich mit den sich morphologisch ausprägenden Strukturen des Untergrundes (variszischer Faltenbau) in Zusammenhang. Alle bisher bekannten Cenoman-Relikte des Sauerlandes liegen nördlich dieser angenommenen Küstenlinie.
Abstract
Stratigraphy and facies of the marine Cenomanian in the southern Münsterland, discordantly overlying the Paleozoic basement, have been investigated. Single Cenomanian relics occuring in the northern part of the Sauerland indicate the extension of marine invasion beyond the present area of distribution. Former authors, therefore, assumed the coastline far away in the south. Facies of Cenomanian sediments, variation in thicknesses as well as the morphological development of the transgression plane, however, indicate an overflooding merely of the northern margin of the Sauerland. Reconstruction of the Cenomanian paleorelief renders it possible to define the position of the coastline at a line: south of Brilon-Balve-Iserlohn-Schwerte-south of Dortmund. The extension of the coastline is evidently linked with the morphologically distinct structures of the basement (Variscian fold structure). All Cenomanian relics of the Sauerland that are known so far are situated north of this assumed coastline.
Schlagworte
Paleogeography • Cenomanian • marine environment • littoral environment • coastline • transgression • isopach • paleorelief (Variscan basement) • extent • relict; Rhenish Massif (northern Sauerland) • Rhenish-Westphalian Basin (Haarstrang) • North-Rhine Westphalia