Original paper
Zur Tektonik der untersten geologischen Stockwerke auf Kreta
[On the tectonics of the lowest geological levels on Crete]
Richter, Dieter; Kopp, Karl Otto

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1983 Heft 1 (1983), p. 27 - 46
38 references
published: Jan 26, 1983
DOI: 10.1127/njgpm/1983/1983/27
ArtNo. ESP157198301003, Price: 19.00 €
Kurzfassung
Einleitend wird die Geologie der östlichen Talea Ori, im nördlichen Mittelkreta, an Hand einer geologischen Karte referiert. Hier treten sowohl im untersten (Talea-Ori-Gruppe) als auch im zweituntersten (Phyllit-Gruppe) tektonischen Stockwerk Kretas Phyllit-Quarzit-Folgen auf, die einen detaillierten Strukturvergleich beider Einheiten erlauben. Einige Änderungen gegenüber der Erstkartierung von Epting et al. (1972) werden vorgestellt; die oberste Formation der Phyllit-Gruppe kann mit Äquivalenten aus der Phyllit-Gruppe West- und Ostkretas parallelisiert werden, und die Phyllit-Gruppe als Ganzes liegt nicht überkippt. Die tektonischen Strukturen in den Phyllit-Quarzit-Folgen der Talea-Ori- und der Phyllit-Einheit sind in einer Tabelle nach dem Alter geordnet zusammengestellt. Sie werden be- schrieben, miteinander verglichen und diskutiert. Art, Altersfolge und Orientierung der Strukturen stimmen in beiden Stockwerken so genau miteinander überein, daß diese schon miteinander in Kontakt gestanden haben müssen, als die Haupt-Strukturbildung und die synkinematische Hochdruckmetamorphose erfolgten. Die letztere kann deshalb auch nicht streng auf die Phyllit-Einheit beschränkt geblieben sein. Art und Abfolge der alpidischen Bewegungen und Gefügeprägungen, welche die Stockwerke unterhalb des Tripolitza-Kalks auf Kreta betroffen haben, zeigen einen anderen tektonischen Entwicklungsgang dieses Orogen-Teils, als ihn Aubouin (1958) und Jacobshagen et al. (1978) für die Helleniden festgestellt haben.
Abstract
The geology of the eastern Talea Ori in Crete is introductory described and illustrated by a new special map. Both the lowermost tectonic levels, the (par)autochthonous Talea Ori Group, and the overlying second lowest tectonic level, the Phyllite Group, contain phyllite-quartzite successions which allow detailed fabric research and comparison of both tectonic levels. There is some evidence that the Phyllite Group lies in a normal position, while the Talea Ori Group forms an anticline with a very thick, overturned southern limb. The tectonic structures of the phyllite-quartzite successions of the Talea Ori Group and of the Phyllite Group are arranged in tabular form following their age. The description and comparison of these structures in both tectonic levels show that their kind, age sequence, and orientation completely coincide. Thus the Phyllite Group and the Talea Ori Group were already in tectonic contact when the main structural formation and the high pressure - low temperature metamorphism took place. The age sequence of the diverse nappe movements does not fit into the scheme of Aubouin (1958) and others assuming that orogenic deformation went forward step by step from the inner to the outer zones of the Hellenides.
Keywords
Geological sketch map • section • Permian • Lower Triassic • unconformity • phyllite • quartzite • nappe • disharmonic tectonics • structural unit • schistosity • fracture • thrust fault • direction • alpine orogeny • metamorphism; Crete (Talea Ori)