Original paper

Pleistocene ignimbrites of Monte Vulture (Basilicata, Southern Italy)

Crisci, G.; de Fino, M.; La Vople, L.; Rapisardi, L.

Abstract

This paper deals with geological, petrographical and geochemical features of the lowermost pyroclastic volcanic unit of the phonolitic-trachytic stage at Mt. Vulture. Detailed stratigraphic studies show that the fundamental deposits consist of two ignimbrite units. The ignimbrite A consists of two thin flow units, whereas ignimbrite B is much thicker and is formed at least by two flow units. In both ignimbrites pyroclastic surge deposits formed in the same eruption occur. Ignimbrite A, B and associated surge deposits display quite similar composition. The crystals, embedded in the pumice clasts and dispersed in the matrix, are alkali feldspar and lime-poor plagioclase with minor clinopyroxene, amphibole, garnet and opaque minerals. Haüyne, dark mica and titanite are present as accessory phases. The ignimbrites experienced more or less severe post-eruptive alteration so that their characterization is mainly focused on the behaviour of Zr, Ti, Nb, Y. They may be classified as phonolitic trachytes. A low temperature of emplacement for these pyroclastic flows is suggested by the general absence of welding textures and columnar jointing. A somewhat wet emplacement might be inferred due to the absence of pipe structures and the presence of accretionary lapilli in both ignimbrites. Their source area was located NW of Rionero where the rejuvenation of NW-SE and E-W structures favoured the ascent of the magma.

Kurzfassung

Es werden die geologischen, petrographischen und geochemischen charakteristischen Merkmale der untersten pyroklastischen Vulkanit-Einheit der phonolithisch-trachytischen Serie am Mt. Vulture beschrieben. Eingehende stratigraphische Untersuchungen zeigen, daß die Hauptablagerungen aus zwei Ignimbrit-Einheiten bestehen. Der Ignimbrit A besteht aus zwei geringmächtigen Fließeinheiten, der Ignimbrit B dagegen ist sehr viel mächtiger und wird von mindestens zwei Fließeinheiten gebildet. In beiden Ignimbriten kommen Pyroklastika aus derselben Eruption vor. Ignimbrit A, B und mit ihnen assoziierte Ablagerungen haben eine sehr ähnliche Zusammensetzung. Als Einsprenglinge finden sich zwischen Bimsklasten und verteilt in der Grundmasse Alkali-Feldspate, kalkarme Plagioklase mit kleinen Klinopyroxenen, Amphibolen, Granaten und opaken Mineralien. Haüyne, dunkler Glimmer und Titanit sind als Akzessorien vorhanden. Die Ignimbrite haben eine mehr oder weniger intensive post-eruptive Veränderung erfahren, so daß ihre Charakteristik hauptsächlich von dem Auftreten von Zr, Ti, Nb und Y abhängt. Sie können als phonolitische Trachyte klassifiziert werden. Fehlende Schmelzstrukturen und säulenförmige Absonderungen deuten auf eine geringe Temperatur bei der Platznahme dieser Pyroklastika hin. Eine etwas »wäßrige« Entstehung könnte auf fehlende »pipe structures« und das Vorhandensein von Lapilli in beiden Ignimbriten zurückzuführen sein. Das Ursprungsgebiet liegt NW von Rionero, wo das Wiederaufleben von NW-SE- und E-W-Strukturen das Aufsteigen des Magmas begünstigte.

Keywords

Phonolite • trachyte • ignimbrite • pumice • matrix • xenolith • accessory minerals • chemical analysis • chemical characterization • Zr • Ti • Nb • Y • genesis • fracture zones • Pleistocene; Basilikata (Monte Vulture)