Original paper

Plesiosaur subaqueous locomotion - a reappraisal

Godfrey, Stephen J.

Abstract

The pectoral girdles of vertebrates that fly are solidified ventrally to provide strong resistance to a downward directed power stroke. Subaqueous fliers (sea turtles and penguins) employ power strokes that are dorsoventrally symmetrical; their pectoral girdles are reinforced both dorsally and ventrally. Plesiosaurs were osteologically unsuited to fly subaqueously. Their forelimb may have been used in a fashion similar to that of otariid pinnipeds. Otariids usually employ a thrust/recovery stroke in which the limb is used as a hydrofoil. Opposing views of plesiosaurs as subaqueous rowers vs. subaqueous fliers are reconciled by accepting that both interpretations may be partially correct.

Kurzfassung

Die Schultergürtel fliegender Wirbeltiere (Vögel, Pterosaurier und Fledermäuse) sind ventral verstärkt, so daß sie dem nach unten gerichteten Flügelschlag widerstehen können. Schwimmer mit flugartigem Bewegungsmodus (Seeschildkröten und Pinguine) haben dorsoventral symmetrische »Flügelschläge«. Ihre Schultergürtel sind daher sowohl dorsal als auch ventral verstärkt. Vergleiche mit modernen Unterwasser-Fliegern lehren, daß die Plesiosaurier keine ähnlichen osteologischen Anpassungen hatten. Die Vorderextremität der Plesiosaurier wurde möglicherweise nach Art der Seeotter (Otariidae) gebraucht. Im Gegensatz zu Seeschildkröten und Pinguinen zeigen die Otariiden gewöhnlich einen Ruderschlag/Vorwärtszug, bei dem die Extremität als Hydrofoil verwendet wird. Gegensätzliche Auffassungen der Plesiosaurier als Unterwasser-Flieger bzw. -Ruderer werden versöhnt durch die Annahme, daß beide Interpretationen teilweise zutreffen.

Keywords

Critical review • Plesiosauria • locomotion (subaqueous rowers • subaqueous fliers) • skeleton • functional morphology • correlation • living taxa (sea turtles • penguins • birds)