Original paper
Early Cambrian Carbonate Platform of the Arabian Shield
Basahel, Ahmed N.; Bahafzallah, Ahmed; Omara, Sayed; Jux, Ulrich

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1984 Heft 2 (1984), p. 113 - 128
18 references
published: Mar 1, 1984
DOI: 10.1127/njgpm/1984/1984/113
ArtNo. ESP157198402004, Price: 19.00 €
Abstract
The Fatima Formation, which rests unconformably on considerably older metamorphic and igneous foundations, is composed of almost unaltered, though highly folded and faulted, carbonates, clastics and volcanics. Granulometric, chemical and petrological (microfacies) investigations of the Middle Fatima Formation have shown that the carbonates are typical platform sediments, deposited in shallow littoral, tropical to subtropical marine environments with vast mudflats, fringed by low coastal lands. These epicontinental carbonates are mainly dolomicrites with cryptalgalaminates, stromatolites (Conophyton) and archaeocyathid biomicrites. They imply a deposition episode of stable environment and orogenic quiescence. The clastics below and above, conversely, represent crustal instability, accompanied by marked changes in the palaeogeography. Stromatolites (Conophyton), archaeocyathids, ichnofossils (Skolithos), substantiated b< K/Ar-ages indicate not only a Lower Cambrian age for the Fatima Formation but also denote a younger age for the final cratonization of the Arabian Shield. Palaeogeographically, marine Cambrian sediments can now be interpreted as extending from Oman to Wadi Fatima, northwestern Saudi Arabia, Jordan, southwestern Sinai and the subsurface of the Western Desert of Egypt.
Kurzfassung
Die Fatima-Formation, die diskordant einem erheblich älteren Grundgebirge aus metamorphen und plutonischen Gesteinen aufliegt, besteht aus relativ wenig veränderten, wenngleich stark verfalteten und verworfenen Karbonatgesteinen sowie klastischen und vulkanischen Einschaltungen. Granulometrische, chemische und sedimentologische (Mikrofazies) Untersuchungen der Karbonatgesteine aus der Mittleren Fatima-Formation ergaben Hinweise auf typische Plattform-Sedimente. Sie bildeten sich neben ausgedehnten Schlickflächen vor Küstenniederungen im tropischen bis subtropischen, litoral-marinen Seichtwasser. Diese epikontinentalen Karbonatgesteine bestehen hauptsächlich aus Dolomikrit, enthalten Cryptalgalaminit-Texturen und Stromatolithe (Conophyton) sowie Biomikritlagen mit Archaocyathinen-Resten. Für die Bildungsverhältnisse setzt das einen Zeitabschnitt ausgeglichener Umweltverhältnisse mit tektonischer Ruhe voraus. Die klastischen Abfolgen im Hangenden und Liegenden sprechen dem gegenüber für Krustenunruhe und erhebliche Veränderungen der Paläogeographie. Wegen der Stromatolithen (Conophyton), Archaocyathinen, Ichnofossilien (Skolithos), nicht zuletzt auch der K/Ar-Datierungen, ergibt sich nicht nur ein unterkambrisches Alter für die Fatima-Formation, sondern auch ein erheblich jüngeres für die endgültige Kratonisierung des Arabischen Schildes. Nunmehr lassen sich marine kambrische Ablagerungen von Oman über das Wadi Fatima nach Nordwest-Saudi-Arabien, Jordanien, den südwestlichen Sinai bis in den Untergrund der Westlichen Wüste Ägyptens paläogeographisch darstellen.
Keywords
Lower Cambrian (Fatima Formation) • carbonate platform • biomicrite • dolomicrite • microfacies • Stromatolites • Archaeocyatha • intracratonic basin • littoral environment • paleogeography • K-Ar dating; Saudi Arabia (Wadi Fatima • Jeddah region)