Contribution

Mineralogy and geochemistry of Wadi Qena phosphorites, Egypt

Soliman, Mohamed A.; Habib, Mohamed; Ahmed, Ezzat A.

Abstract

X-ray and microprobe analyses carried out for Wadi Qena phosphorites (Campanian-Early Maestrichtian), Egypt, revealed that the minerlogical phase of the collophane grains and bone fragments is francolite. Chemical formula for the francolite are given. X-ray fluorescence and wet chemical methods were used to determine major and trace elements of these phosphorites and their associated rocks. Correlation coefficient between the major and trace elements was calculated. U, Sr, Zn and Ba display strong correlation with P2O5 and hence reveal a marked affinity toward fixation in the apatite crystal lattice. These elements were most probably concentrated in the interstitial water below the sediment-water interface by dissolution of organic matters and tests. In contrast, Cr, Zr, Nb, Co, Pb, Ni and Cu show negative correlation with P2O5. Except Cr, these elements are positively correlated with Al2O3, and are thought to have been brought along with clays into the basin of deposition. Cr was genetically connected with the iron minerals. Ce, Th, Y, La and Ga indicate dual behaviour; they were either derived direcdy from sea water or provided from an external source (i.e., by weathering of the border lands) but were in both cases adsorbed by apatite and clays.

Kurzfassung

Röntgen- und Mikrosonden-Analysen, die an Wadi Qena-Phosphoriten (Campan - Unteres Maastricht) durchgeführt wurden, haben ergeben, daß die mineralogische Phase der Kollophan-Körner und Knochenstückchen frankolithisch ist. Es werden chemische Formeln für die Frankolithe aufgestellt. Röntgenfluoreszenz- und naßchemische Methoden wurden angewandt, um die Haupt- und Spurenelemente dieser Phosphorite und ihrer Nebengesteine zu bestimmen. Der Korrelationseffizient zwischen den Haupt- und Spurenelementen wurde errechnet. U, Sr, Zn und Ba zeigen eine feste Korrelation mit P2O5 und lassen eine auffällige Affinität im Apatit-Gitter erkennen. Diese Elemente waren höchstwahrscheinlich im Porenwasser unterhalb der Sedimentwasser-Grenzfläche durch Auflösung organischer Substanzen und Schalen enthalten. Im Gegensatz dazu zeigen Cr, Zr, Nb, Co, Pb, Ni und Cu eine negative Korrelation mit P2O5. Diese Elemente sind, mit Ausnahme von Cr, positiv korreliert mit Al2O3 und, wie angenommen wird, mit Tonen in das Ablagerungsbecken gebracht worden. Cr war genetisch mit den Eisenmineralen verbunden. Ce, Th, Y, La und Ga zeigen ein zweifaches Verhalten: Sie stammen entweder direkt aus dem Meereswasser oder wurden von einer externen Quelle geliefert (z. B. durch die Verwitterung der Randgebiete); in beiden Fällen wurden sie jedoch von Apatit und Tonen absorbiert.

Mots-clefs

Wadi Qena • phosphorites • Microprobe • X-ray fluorescence • geochemistry