Original paper

Zwei Quartärprofile bei Bad Neuenahr (Nordosteifel)

Spies, Ernst-Dieter; Thon, Bernd

Kurzfassung

Im Bereich des Abfalls der Nordosteifel zur Niederrheinischen Bucht sind in der näheren Umgebung von Bad Neuenahr zwei quartäre Profile mit Tuffeinlagerungen aufgeschlossen, die sich in ihrer Genese stark unterscheiden. Im Bereich der Tonlagerstätte Ringen bildete sich durch jungpleistozäne Reaktivierung der tertiären Tektonik eine lokale abflußlose Senke, in der sich Basalttuffmaterial, Löß und Abtragungsschutt der umgebenden Devonkuppen zu einem recht homogenen Seesediment vermischten. Dieses wurde später von jüngeren Lössen überdeckt. Der Basistuff der Fangogrube am Johannisberg bei Bad Neuenahr ist wahrscheinlich einem Tuffschlot im unmittelbaren Bereich der Grube zuzuordnen. Darüber befindet sich eine Folge von mehreren Basalt- und Bimstuffen aus dem Laacher-See-Gebiet, die durch sedimentäre Einschaltungen voneinander getrennt sind.

Abstract

In the area of the slope of the northeastern Eifel mountains towards the Lower Rhenish Embayment near Bad Neuenahr two Quarternary sections intercalated with tuff are exposed, which differ in their genesis. In the area of the clay deposit of Ringen a local depression without outlet was effected by an Upper-Pleistocene reactivation of Tertiary tectonics, in which basaltic tuff, loess and erosinal detritus of the near Devonian hills were mixed up to a homogeneous lake sediment. Later they were covered by younger loess deposits. The basal tuff of the »Fango«-pit at the Johannisberg near Bad Neuenahr is supposed to be a deposit of a tuff pipe of the dose area of the pit. It is covered by a sequence of several basaltic and pumice tuffs from Laacher See area, which are seperated by sedimental interbeddings.

Keywords

clay • loess • basaltic tuff • »Fango«-pit • Quarternary • Pleistocene • Lower Rhenish Embayment • Ton • Löß • Basalttuff • Fangogrube • Quartär • Pleistozän • Niederrheinische Bucht • Eifel • Germany