Original paper
Inkohlte Torfpartikel in Sandsteinen des Ruhrkarbons
[Coalified peat clasts in sandstones of the Carboniferous of the Ruhr district]
Scheidt, Günter

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1986 Heft 6 (1986), p. 358 - 379
44 references
published: Jun 27, 1986
DOI: 10.1127/njgpm/1986/1986/358
ArtNo. ESP157198606003, Price: 19.00 €
Kurzfassung
Aufgrund der Verwachsungen mit Grundmassemaceralen ist ein Teil der organischen Partikel im Flöznebengestein des Ruhrkarbons als Erosionsprodukt von Torf anzusehen. Derartige »Kohlengerölle« gibt es besonders häufig an der Basis von Rinnensandsteinen, aber auch in höheren Teilen von Sandsteinpaketen und gelegentlich in Grobsiltsteinen. Ihr Hauptvorkommen ist in den Horster und Dorstener Schichten (Westfal B 2 und C 1). In den Bochumer und Essener Schichten (Westfal A 2 und B 1) sind sie weitaus seltener. Die Vitrinitreflexion der Kohlengerölle entspricht in den meisten Fällen in etwa der der nächstgelegenen Flöze. Vereinzelt treten weit heller reflektierende Gerölle auf. Sie wurden bisher als Produkte der Erosion von hoch inkohlten Flözen des Namur C angesehen, die durch vorasturische Bewegungen am Südrand des Ruhrkarbonbeckens im Westfal C bereits herausgehoben und abgetragen worden sein sollen. Funde derartiger Gerölle bereits in den Bochumer Schichten (Westfal A2) machen diese Annahme aufgrund zeitlicher und geothermischer Überlegungen unwahrscheinlich. Auch das stets gleichzeitige Auftreten mit normal inkohlten Geröllen legt einen gemeinsamen Ursprung nahe. Als Alternative zu der These der Umlagerung bereits inkohlter Flöze wird eine Entstehung der helleren Partikel durch Oxidation im Ablagerungsraum der Wirtsgesteine vorgestellt.
Abstract
Part of the organic particles of the coal measures of the Upper Carboniferous in the Ruhr Basin is of peat origin. You can see this in a combination of different macerals with macerals of groundmass character. These "coal pebbles" are concentrated at the base of channel sands. But they also occur in higher parts of sandstone units and occasionally in coarse grained siltstones. They are most frequent in Westphalian B 2 and C 1 ("Horst" and "Dorsten" strata). In Westphalian A 2 and B 1 ("Bochum" and "Essen" strata) they are far less common. This is caused by a different type of sedimentation in the two youngest units allowing more contacts of rivers onto peat deposits. The vitrinite reflectance of the coal pebbles is normally about that of the adjacent seams. Some of these pebbles have a much higher reflectance. They had been regarded as products of erosion of highly coalified seams of Namurian C (which bears the oldest seams in the Carboniferous of the Ruhr Basin). The Namurian strata therefore must have been elevated by pre-asturian movements in the southern part of the Ruhr Basin in Westphalian C times. As such particles have now been found even in Westphalian A 2 this theory is less probable. The occurrence together with "normally" coalified pebbles may be taken as a hint for a common source. A theory of oxidation as a cause for the higher reflectance is presented.
Keywords
Peat • Upper Carboniferous • coalification • macerals • sandstones • Asturian orogeny