Contribution
Ein Ordinationsverfahren zur Charakterisierung von Zirkonpopulationen
[An ordination method to characterize zircon populations]
Brix, Manfred R.; Loske, Werner P.

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1987 Heft 7 (1987), p. 396 - 416
11 références bibliographiques
publié: Jul 1, 1987
DOI: 10.1127/njgpm/1987/1987/396
ArtNo. ESP157198707001, Prix: 19.00 €
Kurzfassung
Ein Ordinationsverfahren wird als Beitrag zur Analyse von Schwermineralvergesellschaftungen, die überwiegend aus stabilen Spezies bestehen, vorgestellt. Es berücksichtigt im Durchlicht erkennbare äußere und innere Merkmale von Zirkonkörnern. Die Komponenten einer Population werden durch Projektionspunkte innerhalb einer durch vier Referenzkomponenten aufgespannten Projektionsfläche dargestellt. Die Position der Darstellungspunkte für die Einzelkomponenten ergibt sich aus deren jeweiligen Ähnlichkeiten zu den Referenzkomponenten. Das Ordinationsverfahren ermöglicht nicht nur den Vergleich einzelner Körner mit einer überschaubaren Anzahl von Merkmalen, sondern auch von komplex zusammengesetzten Populationen aus einer großen Anzahl von Körnern mit vielen, kaum zu überblickenden Merkmalskombinationen. Es trägt dadurch zu einer erheblichen Datenreduktion bei. Eine anschauliche Darstellung ist für die Ansprache der Liefergebiete, die Abgrenzung und Korrelation von Schüttungen sowie die Rekonstruktion paläogeographischer Verhältnisse verwendbar.
Abstract
An ordination method is presented as a contribution to the analysis of heavy mineral populations which consist mainly of stable species. It takes into account morphological and structural characteristics of transparent zircon grains. The components of a population are displayed as projection points in a plane defined by four reference components. The position of the projection point for a single component depends on its similarity to each of the reference components. The ordination method does not only allow comparisons of single grains with a low number of characteristics, but also of complex populations with a high number of grains and hardly understandable combinations of characteristics. Thus, it contributes essentially to a data reduction. An instructive graphical representation helps in the interpretation of the provenance areas, the definition and correlation of phases of enhanced sediment supply as well as in the reconstruction of paleogeographical conditions.
Mots-clefs
heavy mineral populations • zircon grains • ordination method • paleogeographical • data reduction • Schwermineralvergesellschaftungen • Zirkonkörner • Ordinationsverfahren • paläogeographisch • Datenreduktion