Original paper
Zur Verkieselung der oberjurassischen Korallen von Württemberg
[About the silification of the corals of the Upper Jurassic of Württemberg]
Nagel, Rainer; Lauxmann, Ursula

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 1990 Heft 10 (1990), p. 622 - 638
20 references
published: Nov 19, 1990
DOI: 10.1127/njgpm/1990/1990/622
ArtNo. ESP157199010004, Price: 19.00 €
Kurzfassung
Die Verkieselung der oberjurassischen Korallen von Württemberg wird im Hinblick auf die daran beteiligten SiO2-Modifikationen beschrieben. Quarzin ist das häufigste Material der Verkieselung; er verdrängt für gewöhnlich den neomorphen Sparit der Korallen, selten tritt er als Hohlraumfüllung auf. Er ist sphärolithisch ausgebildet und beschränkt sich meist auf die Peripherie der Korallen, wo er eine zusammenhängende Haut bilden kann. Chalcedon und Megaquarz treten in Korallen nur in Form von Hohlraumfüllungen auf, wohingegen Megaquarz in anderen Schalenresten auch als Verdrängungen auftauchen kann. Mikroquarz ist nicht allzu häufig und verdrängt, wenn vorhanden, die mikritischen Füllungen der Interseptalräume. Lutecit wurde nur in Echinodermenresten gefunden, Opal überhaupt nicht. Der Aragonit der Korallenskelette wurde noch im marin beeinflußten Milieu in neomorphen Mg-Calcit umgewandelt. Der Mg-Gehalt dieses Neosparits sorgte für eine Abscheidung der verdrängenden Kieselsäure als Quarzin, während in den Porenwässern in den angrenzenden Hohlräumen nur anfänglich Quarzin, vor allem aber Chalcedon und Quarz ausfielen. Dies wird mit einer zunehmenden Versenkung unter Meeresbedeckung und damit einherschreitenden Verarmung des Porenwassers an Mg2+ in Verbindung gebracht. Da sich das Meer nach dem Untertithon aus dem Gebiet der Schwäbischen Alb zurückgezogen hat, muß die Verkieselung in das Untertithon gestellt werden. Die verkieselten Partien sind stellenweise von einer beginnenden Recalcitisierung betroffen.
Abstract
The silicification of the corals of the Upper Jurassic of Württemberg (SW Germany) is described in regard to the different observed silica-phases. LS-chalcedony (quartzine) is the most common silica-phase; it occurs generally as a replacement of the neomorphic spar of the corals, rarely as a cavity filling. It is spherolithic and nearly always found beneath the surface of the corals, where it can form a skin. LF-chalcedony and megaquartz exist in corals only as cavity fillings, whereas megaquartz may occur in other shell fragments as a replacement. Microquartz is not too abundant and is only found as a replacement in micritic fillings of cavities between the septae of the corals. Lutecite was only found in echinoderm fragments, opale not at all. The aragonite of the coral skeletons was transformed into neomorphic spar in a marine environment. The Mg content of the neomorphic spar made the silica precipitate as LS-chalcedony, whereas in the adjacent cavities LS-chalcedony developed only initially but mainly LF-chalcedony and Megaquartz. This is connected with an increasing burial under marine cover and concurrent decrease of the bulk pore-water in Mg2+ and SO42- contents. As the sea retreated from the area of the Swabian Alb after the lower Tithonian, the silicification has to be supposed to be of lower Tithonian age. The silicified areas were submitted to beginning recalcitisation.
Keywords
silification • corals • cavity filling • shell • Upper Jurassic • Swabian Alb • Verkieselung • Korallen • Hohlraumfüllung • Schale • Oberjura • Schwäbische Alb • Germany