Original paper

Die jüngste Niederterrasse der Isar nördlich München

[The youngest Niederterrasse on the Isar River north of Munich]

Feldmann, L; Geissert, F; Schirmer, U.; Schirmer, W.

Kurzfassung

An der Isar zwischen München und Freising (Abb. 1) sind neben der hochglazialen Hauptniederterrasse zwei nach-hochwürmzeitliche bis spätwürmzeitliche Terrassen ausgebildet. Im Schotterkörper der jüngsten Terrasse finden sich größere Feinsedimentschollen, die aufgrund ihres Habitus als umgelagerter Auelehm gedeutet werden. Verschiedene Kriterien zeigen, daß die Schollen in gefrorenem Zustand umgelagert wurden. Sie sind damit als Gelisolumplatten anzusprechen und belegen die kaltzeitliche Entstehung des Terrassenkörpers. Nach Terrassenverband, Innenbau und palynologischem wie malakologischem Inhalt der Gelisolumplatten ist diese jüngste Niederterrasse mittel- bis jüngerdryaszeitlich, wobei der Jüngeren Dryas die höchste Wahrscheinlichkeit zukommt.

Abstract

On the Isar River between Munich and Freising (Fig. 1) there exist the main Niederterrasse of maximum Würm age and two further terraces of late maximum Würm age up to Late Würm age. Within the gravel body of the youngest terrace there are big clods of fine-grained sediment which - due to their habitus - are regarded as reworked parts of a flood sediment. These clods present indicators of being reworked in frozen condition (gelisolum clods). They give evidence of a cold climatic origin of the gravel. The position within the terrace sequence, the inner structure of this youngest Niederterrasse as well as the palynological and malakological content of their gelisolum clods suggest that this terrace is of Middle or - most probably - of Younger Dryas age.

Keywords

Isar River • gravel body • main Niederterrasse • fine-grained sediment • flood sediment • gelisolum clods