Original paper

Das tektonische Fenster von Kranea-Elasson (NW-Thessalien/Griechenland)

[The tectonic unit of Kranea-Elasson (NW Thessalia/Greece)]

Stamatis, Anastasios; Migiros, Georgios P.

Kurzfassung

In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, daß die ca. 1850 m mächtige Karbonatgesteinsfolge der Kranea-Elasson-Einheit, welche unter der Deskati-Einheit fensterartig auftaucht und von G. Katsikatos und E. Triantaphyllis (in G. Katsikatsos et al. 1986) als autochthone Masse betrachtet und lithostratigraphisch mit dem Olymp-Fenster parallelisiert wurde, lithofaziell zwanglos der Polymylos-Voskochorion-Einheit (Blatt Velventos) entspricht. Infolgedessen ist die Kranea-Elasson-Einheit als eine obertriassisch-unterjurassische Karbonatgesteinsfolge der Pelagonischen Zone zu sehen. Während der mittelalpidischen Faltungsphasen kam es zu einem SSW-vergenten Faltenbau sowie zu mehreren Überschiebungen innerhalb der Pelagonischen Zone (vgl. auch Blatt Gonni u. a.). Daraus folgt, daß neben einer Verfaltung die Tektonik der Pelagonischen Zone auch durch einen internen Deckenüberschiebungsbau geprägt wird. Die gemeinsame Verfaltung der Kranea-Elasson-Einheit und der Deskati-Einheit weisen auf einen SW-gerichteten Transport dieser Einheiten, wie es aus dem Profil in Abb. 1 und der Kleinfalte (Abb. 4b) hervorgeht. Beide Einheiten wurden im Miozän durch die jungalpidische Orogenese als Pelagoniden-Decken nach Südwesten über die Olymp-Gesteinsfolge überschoben. Daraus ist zu schließen, daß die Kranea-Elasson-Einheit allochthon ist.

Abstract

A Mesozoic carbonate unit about 1850 m thick tectonically underlies Pelagonian schists in the Kraneas-Elassona area. Previously, these carbonates have been interpreted as an autochthonous continuation at the Olympos carbonate unit (Katsikatsos et al. 1986). A correlation with the Kraneas-Elassona carbonates is unreliable. Microfossils in non-carbonate rocks at the base of the Upper Triassic to Middle Eocene Olympic carbonates. However, a closer lithologic correlation is made with Triassic-Jurassic formations of the Velvendos area. A lithologic sequence very similar to that of Kraneas-Elassona crops out at the Polymilos locality. Structural and kinematic analyses show that the Deskati and Kraneas-Elassonas sections are separate tectonic units. During meso-Alpine folding (probably Pyrrenenan or Helvetian) the Deskati unit was emplaced to the south or southwest over the Kranea-Elassona unit. Later on a Miocene folding (Figs. 1 and 4b) resulted in the emplacement of the combined Deskati-Kranea-Elassona units over the Olympic carbonates. Thus, we now interpret the Kraneas-Elassona carbonates as allochthonous.

Keywords

carbonate unit • lithologic • meso-Alpine folding • Kraneas-Elassona area • Greece • Karbonatgesteinsfolge • lithologisch • mittelalpidische Faltung • Kranea-Elasson-Einheit • Griechenland