Original paper
Complex trace fossils as extended organisms: a proposal
Miller III, William

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 2002 Heft 3 (2002), p. 147 - 158
32 references
published: Mar 7, 2002
DOI: 10.1127/njgpm/2002/2002/147
ArtNo. ESP157200203001, Price: 19.00 €
Abstract
Certain structurally elaborate trace fossils continue to elude definitive ethologic and ecologic interpretations. Controversy over ichnogenera such as Zoophycos will never be settled without looking at the problem in a new way. These structures record long occupation and complex, variable behavior not like other biogenic structures that fit easily into Seilacher’s behavioral classification. A more productive approach would consider the complex forms to be extended organisms: structures functioning in physiologic projections or extended phenotypes of the trace producer, used for the deliberate remodeling of habitats, modulation of disturbances and the control of food supplies.
Kurzfassung
Komplexe Spurenfossilien sind schwer in ethologische oder ökologische Schemata zu pressen. Strukturen wie die von Zoophycos erfordern eine neue Betrachtungsweise. Im Gegensatz zu Lebensspuren, welche sich leicht in Seilachers Klassifikation einordnen lassen, spiegeln sie eine langzeitige Benutzung und komplexes und wechselndes Verhalten wider. Produktiver ist der Ansatz, sie als „erweiterte Organismen“ zu betrachten, d. h. als Strukturen, die als physiologische Erweiterung oder als erweiterter Phänotyp funktionierten und dazu dienten, die Umgebung gezielt zu modifizieren, Umweltveränderungen zu puffern und das Nahrungsangebot zu regulieren.
Keywords
trace fossils • ethologic • Seilacher’s behavioral classification • phenotypes • food supplies • Spurenfossilien • ethologisch • Seilachers Klassifikation • Phänotypen • Nahrungsangebot