Original paper
One-dimensional cladistics: The logics of the cladograms
Reif, Wolf-Ernst

Neues Jahrbuch für Geologie und Paläontologie - Monatshefte Jg. 2003 Heft 9 (2003), p. 549 - 560
24 references
published: Sep 18, 2003
DOI: 10.1127/njgpm/2003/2003/549
ArtNo. ESP157200309003, Price: 19.00 €
Abstract
Cladists do not agree on what kind of information results from the construction of a cladogram. As the vertical axis of the cladogram is topologically equivalent to the horizontal axis, the claim of pattern cladists that the vertical axis plots neither absolute nor relative time has some merit. Hennig clearly designed the cladogram for an analysis of sister-group relationship among synchronous taxa. Under these premises the vertical axis of the cladograms can be interpreted as the axis of relative time in which the sequence of the acquisition of apomorphies and the relative geological age of the taxa are depicted.
Kurzfassung
Kladisten sind sich nicht einig darüber, welche Art von Information durch die Erstellung von Kladogrammen gewonnen wird, bzw. was Kladogramme abbilden. Da die vertikale Achse des Kladogrammes topologisch der horizontalen Achse äquivalent ist, ist die Feststellung der Musterkladisten, daß die vertikale Achse weder absolute Zeit noch relative Zeit repräsentiert, durchaus plausibel. Hennig hat das Kladogramm eindeutig für Schwestergruppen-Verwandtschaft unter synchronen Taxa entwickelt, also nicht für phylogenetische Verwandtschaft im weiteren Sinne, die ja Vorfahren-Nachfahren-Beziehung einschließt. Unter diesen beiden Voraussetzungen kann die vertikale Achse (und damit implizit auch die horizonale Achse) als Achse der relativen Zeit verstanden werden, die den allmählichen Erwerb von Apomorphien und das relative geologische Alter der Taxa darstellt.
Keywords
cladogram • apomorphies • geological • One-dimensional cladistics